15.06.2020, 15:39
(14.06.2020, 14:20)nicki-nitro schrieb: Mit Castrol verbinde ich nichts gutes. Das riecht nach "Audi", nach "Longlife", ...Dann lieber Redline, Millers, etc. Ich mache mich Mal schlau, was die entsprechendes für mich anbieten, ...
![]()
Das verstehe ich. Castrol hat in den vergangenen rund zehn Jahren seine Motorenöle heftig kostenoptimiert, d.h. durchweg PAO durch Hydrocrack-Grundöle ersetzt. Das Geld floss anscheinend primär ins Marketing. Wobei, so richtig mies sind die Motorenöle trotzdem nicht, aber es gibt deutlich besseres.
Das betrifft aber eben nur die Motorenöle. Die Getriebeöle von Castrol, zumindest die vollsynthetischen Topprodukte von Castrol, sind hingegen richtig gut, und dabei auch noch erstaunlich preiswert. Nach meiner Einschätzung aus mehreren Laboranalysen scheint übrigens das für VW-Getriebe gedachte Syntrans V-FE 75W-80 das beste Castrol für Quereinbaugetriebe von Fronttrieblern zu sein. Wirklich vollsynthetisch (PAO) und ordentlich additiviert, trotzdem für um die 10 € den Liter zu haben. Ich fahre es in einem VW 02Q/MQ350 (da besitzt die Lamellensperre übrigens eine eigene Ölfüllung), und ich fülle es mglw. irgendwann auch in den Mini. Derzeit habe ich Ravenol MTF-2 75W-80 im Mini, viel Unterschied wird zwischen beiden vmtl. nicht sein, die Viskositätslage ich die Gleiche.
(14.06.2020, 15:51)spg schrieb: Ich hatte von der Mini Challenge die Quaife drin, ist nett aber um richtig um die Kurven zu räubern ist die Wavetrack halt eben doch einiges besser.
Wenn das kurveninnere Rad in der Luft ist, sperrt die Quaife genau 0, also für Kurvenhatz wo öfters ein Rad unbelastet ist nicht unbedingt ideal.
Darum habe ich dann auf die Drexler gewechselt, für den Strassenfahrer würde ich die Wavetrack empfehlen.
Absolut nachvollziehbar und vielen hier vmtl. auch bekannt. Ich habe auch nichts gegen das WT, ganz im Gegenteil. Allerdings gibt es auf öffentlichen Straßen keine Curbs, über die man räubern könnte, auch das Gripniveau liegt niedriger als auch Rennstrecken- oder Flugplatzasphalt. Das sind zwei ganz essentielle Unterschiede zwischen Rundstrecke und Straße, und genau deshalb meinte ich, dass der Unterschied zwischen Quaife und WT für Roland nicht so gravierend ausfallen wird.
(15.06.2020, 06:43)nicki-nitro schrieb: Eine Frage habe ich noch. Ich meine gelesen zu haben, dass man mit einem Sperrdiff ohne ESP fahren muss, dass es arbeiten kann. Stimmt das?
Nein, keine Sorge. Das wird einigermaßen sicher harmonieren, zumal das Mini-DSC sowieso nicht übertrieben restriktiv ausgelegt ist, schon gar nicht im DTC-Modus und dann sicherlich auch nicht im GP-Mode, den ich aber persönlich nicht kenne (ich habe DTC). Falls das EDLC (das wirkt wie XDS bei VW, dazu lässt sich deutlich mehr ergoogeln) für zuviel Bremsenerwärmung sorgen sollte könnte man es evtl. auscodieren, denn mit einer echten Sperre bist du nicht mehr auf EDLC angewiesen. Laut den damaligen Pressestatements von Mini wirkt EDLC ja auch mit DSC off, wortgetreu angeblich sogar nur bei DSC off (was ich ziemlich bescheuert finde, wenn es wirklich so sein sollte). Angesehen davon, wirst du mit Sperre unter Last deutlich weniger Untersteuern vorfinden. Auch darum geht's ja, nicht nur um Vortrieb.