07.08.2020, 17:30
(07.08.2020, 16:18)ichweißeswirklichnicht schrieb: Von mir gibts auch ein Daumen hoch für das Bilstein B12 Pro, auch wenn ich persönlich die B8-Dämpfer (alternativ B6) lieber mit den Federn (und den Stabis) aus dem JCW-Zubehör-Fahrwerk kombinieren würde.Die B8 Dämpfer sind doch gekürzt oder?
Tiefe ist problematisch bei allen Minis von R50 bis R59, denn schon ab Werk sind die Einfederwege extrem knapp, eigentlich zu knapp. Wenn man nur 40 mm (nagelt mich nicht fest, aber viel mehr ist es nicht) Einfederweg hat, bis der Dämpfer auf dem Anschlagpufferelement anschlägt, und man legt dann um 30 mm tiefer, dann braucht man sich nicht darüber zu wundern, wenns auf allen Unebenheiten mit mittlerer Amplitude hoppelt. 10 mm sind einfach viel zu wenig. Üblich im PKW-Sektor sind 80 bis 100 mm Einfederweg. Da ist eine weiche Feder einfach keine Lösung.
Was dagegen hilft sind straffe Federn mit geringer Tieferlegung, stramme Dämpfer und ggf. vergrößerte Einfederwege, wie sie viele Gewindefahrwerke bieten. In Grenzen helfen auch stärkere Stabilisatoren und ein Kürzen der Anschlagpuffer (bei Upside-Down-Federbeinen kommt man aber nur schwer ran).
Das Bilstein B12 Pro ist trotzdem nicht verkehrt. Eigentlich funktioniert es in fast allen Autos richtig gut, meist besser als alle günstigen Gewindefahrwerke. Ich würde aber immer zur Variante mit der höchsten Achslast greifen. Ich hab nicht nachgesehen, aber ich vermute mal, es gibt mindestens zwei.
Und wenn Herr Weber einen Rundumschlag machen will: Ich würde die Meyle-HD-Buchsen zumindest für die vorderen Querlenker nehmen, oder gleich den ganzen Querlenker.
B6 Standard
B8 gekürzt
Zusammen mit 25....30er Eibach?
Meyle HD hat ich schon im E46, hat gut gehalten

Ansonsten kauf ich gern Lemförder,wenn verfügbar. Mit z.B. Febi bin ich schon auf den Arsch gefallen, kauf ich nicht mehr(auch wenn Bilstein dahinter steckt).