21.10.2020, 22:00
MINI mit Motor-Start-Stop-Automatik haben ein APM - Advanced Power Management - und deswegen auch einen IBS - Intelligenten Batterie Sensor - am Massekabel an der Polklemme verbaut. Des weiteren hielt spätestens zu diesem Zeitpunkt die leistungsfähigere AGM-Batterie Einzug in die MINI.
Aber ACHTUNG: es wurde angeblich wohl für einen kurzen Übergangszeitraum bereits der IBS verbaut, obwohl der MINI noch nicht mit Start-Stop-Automaktik ausgerüstet wurde.
Das APM ermittelt mithilfe des IBS jeden Stromfluß von und zur Batterie und führt darüber u.a. auch eine Statistik zum Ladezustand und sonstigen Leistungswerten.
Deswegen ist es wichtig, die Massezange vom Ladegerät nicht direkt an den Massepol / Polklemme der Batterie anzuklemmen, sondern an eine gute Karosseriemasse oder die Aufhänge-/Heissöse an der fahrerseitigen Stirnseite vom Zylinderkopf.
Wenn das APM eine nachlassende Batterieleistung erkennt, kann es selektiv gezielt unwichtige Verbraucher abschalten und sogar die Start-Stop-Automatik deaktivieren.
Hauptpriorität liegt dabei immer auf sicherem Motorstart und Fahrzeugfahrbetrieb.
Bei weiter nachlassender Batterieleistung schleichen sich die seltsamsten Elektronikfehler ein und auch der Speicher vom Radio / Navi / BC verliert seine Einstellungen.
Bei Deiner aufleuchtenden Kontrolleuchte fehlt eigentlich noch die Meldung "starke Batterieentladung".
Nach dem Zusperren des MINI kann es übrigens - je nach Betriebszustand und Ausstattung - 5 bis 6 Stunden dauern, bis die Elektronik völlig eingeschlafen ist, bis dahin werden die Steuergeräte planmäßig regelmäßig geweckt und checken div. Sensoren und Kennwerte.
für mitlesende MINI Neulinge:
woran erkenne ich, ob mein MINI Start-Stop-Automatik hat?
Siehe Bild des entsprechenden Tasters in der Mittelkonsole.
Aber ACHTUNG: es wurde angeblich wohl für einen kurzen Übergangszeitraum bereits der IBS verbaut, obwohl der MINI noch nicht mit Start-Stop-Automaktik ausgerüstet wurde.
Das APM ermittelt mithilfe des IBS jeden Stromfluß von und zur Batterie und führt darüber u.a. auch eine Statistik zum Ladezustand und sonstigen Leistungswerten.
Deswegen ist es wichtig, die Massezange vom Ladegerät nicht direkt an den Massepol / Polklemme der Batterie anzuklemmen, sondern an eine gute Karosseriemasse oder die Aufhänge-/Heissöse an der fahrerseitigen Stirnseite vom Zylinderkopf.
Wenn das APM eine nachlassende Batterieleistung erkennt, kann es selektiv gezielt unwichtige Verbraucher abschalten und sogar die Start-Stop-Automatik deaktivieren.
Hauptpriorität liegt dabei immer auf sicherem Motorstart und Fahrzeugfahrbetrieb.
Bei weiter nachlassender Batterieleistung schleichen sich die seltsamsten Elektronikfehler ein und auch der Speicher vom Radio / Navi / BC verliert seine Einstellungen.
Bei Deiner aufleuchtenden Kontrolleuchte fehlt eigentlich noch die Meldung "starke Batterieentladung".
Nach dem Zusperren des MINI kann es übrigens - je nach Betriebszustand und Ausstattung - 5 bis 6 Stunden dauern, bis die Elektronik völlig eingeschlafen ist, bis dahin werden die Steuergeräte planmäßig regelmäßig geweckt und checken div. Sensoren und Kennwerte.
für mitlesende MINI Neulinge:
woran erkenne ich, ob mein MINI Start-Stop-Automatik hat?
Siehe Bild des entsprechenden Tasters in der Mittelkonsole.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
