11.02.2021, 08:09
Anbei mal die Pics, das Zahnrad sitzt auf der Kurbelwelle, darüber sind die Schienen in V Form, darin läuft die Kette und der Spanner drückt auf eine der Schienen, dadurch wird die Kette, die um die Nocken und Kurbelwelle läuft gespannt.
Hier noch der Vergleich alt mit neu, die Kette hatte sich ca. um ein Glied gelängt.
Meiner Meinung nach sind die hohen Ölwechsel Intervalle Gift für den Motor, darum ist es wichtig diesen auf 10t bis 15t/km zu reduzieren. Auch die Konstruktion ist meines Erachtens am falschen Ende gesparrt.
Bei früheren Kettentrieben wurde die Kette so gut wie nie verschlissen. Frühere Antriebe hatten eine doppelte Kette, die heutigen einfachen Ketten in Verbindung mit den hohen Intervallen erzeugen natürlicher Weise schmutzpartikel, Metallischer Abrieb usw. Dieser setzt sich in den Kettengliedern fest und wirkt wie Schmirgelpapier. Das verursacht in den beweglichen Teilen natürlich einen Verschleiß, also öfters Öl wechseln und raus mit dem Schmutz. Des Weiteren sind Kurzstrecken auch Verschleiß fördernd, man sollte min. einmal die Woche den Motor länger auf Betriebstemperatur fahren, damit entstandenes Kondenswasser und Benzin verdampfen können, denn Wasser und Benzin ist alle andere als Schmierungsfördend, und genau so entstehen diese metallischen Abriebe.
Daher bei überwiegend Kurtstrecke eher früher das Öl wechseln.
P.S. Die Kettenproblematik haben nicht nur die Minis, sämtliche Hersteller sparen hier am falschen Ende.
Hier noch der Vergleich alt mit neu, die Kette hatte sich ca. um ein Glied gelängt.
Meiner Meinung nach sind die hohen Ölwechsel Intervalle Gift für den Motor, darum ist es wichtig diesen auf 10t bis 15t/km zu reduzieren. Auch die Konstruktion ist meines Erachtens am falschen Ende gesparrt.
Bei früheren Kettentrieben wurde die Kette so gut wie nie verschlissen. Frühere Antriebe hatten eine doppelte Kette, die heutigen einfachen Ketten in Verbindung mit den hohen Intervallen erzeugen natürlicher Weise schmutzpartikel, Metallischer Abrieb usw. Dieser setzt sich in den Kettengliedern fest und wirkt wie Schmirgelpapier. Das verursacht in den beweglichen Teilen natürlich einen Verschleiß, also öfters Öl wechseln und raus mit dem Schmutz. Des Weiteren sind Kurzstrecken auch Verschleiß fördernd, man sollte min. einmal die Woche den Motor länger auf Betriebstemperatur fahren, damit entstandenes Kondenswasser und Benzin verdampfen können, denn Wasser und Benzin ist alle andere als Schmierungsfördend, und genau so entstehen diese metallischen Abriebe.
Daher bei überwiegend Kurtstrecke eher früher das Öl wechseln.
P.S. Die Kettenproblematik haben nicht nur die Minis, sämtliche Hersteller sparen hier am falschen Ende.

