04.07.2021, 15:29
(04.07.2021, 13:01)VoWo schrieb: Welches Öl würde bestens zu City-Kurzstrecken passen ( 15 km )? 0-30, 5-30, 0-40? Jetzt hat der Wagen Shell Helix Ultra 0W30, vorher 5W40 (?!)
Welche Marken bevorzugt ihr?
Ich habe leider keinen Wartungsplan für meinen Mini, deswegen:
liege ich hier richtig, wenn ich folgende Intervalle einhalte?:
Öl + Filter : jedes Jahr
Zündkerzen : jedes 2. Jahr
Motorluftfilter: je 60 000 km
Gebläse Luftfilter (ist es Pollenfilter damit gemeint?) : jedes 2. Jahr
Benzinfilter: jedes 3. Jahr
Getriebeöl: ???
Polyriemen - Antriebsriemen vom Generator: jedes 3. Jahr
Dänemark hat keine Temperaturextremata, da ist die Viskositätslage unkritisch.
Je kleiner die Viskositätsspanne und je hochwertiger die verwendeten Grundöle,
umso reiner und langzeitstabiler ist das Öl.
Wichtiger als Visko und Marke ist die Freigabe. Um was für einen Mini geht es,
N12 oder N14? Der N12 ist mit LL-04 glücklich, kommt aber auch mit LL-01 klar,
zur Not auch mit LL-01 FE. In einen N14 (und auch in einen N18) würde ich aus-
schließlich LL-04 füllen. Mit einem ACEA C3/Mid-SAPS bilden sich in einem Direkt-
einspritzer tendenziell weniger Einlassablagerungen und es besteht weniger LSPI-
Gefahr als mit einem altbackenen Full-SAPS (LL-01). Deshalb LL-04. Die LL-01 FE
war seinerzeit vermutlich die Werksfüllung, bietet aber weniger Verschleißschutz,
wobei das im milden, flachen und tempobegrenzten DK wohl auch nicht kritisch
sein wird. Die Diesel benötigen ohnehin immer ein Öl nach LL-04. Meine beiden
Favoriten:
- Mobil1 ESP 5W-30 (neuerdings ohne LL-04, ist aber weiterhin Spitzenklasse)
- Ravenol REP 5W-30 (besitzt aktuelle LL-04 und ist sogar noch etwas besser)
Von den meisten Leuten wirst du Empfehlungen nur nach Markenpräferenz und
Bauchgefühl bekommen. Sei skeptisch, wenn jemand etwas von "leiser, laufru-
higer, verbraucht weniger" oder sogar "besserem Ansprechverhalten" erzählt.
Märchen, Einbildung, Autosuggestion. Ich kann meine Empfehlungen bei Bedarf
einigermaßen fundiert begründen, ggf. auch mit Ölanalysen. Grundsätzlich gilt
aber ohnehin, dass jedes Öl mit LL-01- oder LL-04-Freigabe die Anforderungen
von BMW erfüllt.
Der originale BMW/Mini-Ölfilter entspricht 100 %ig dem Purflux L-358A. Die Ab-
lassschraube gibt es günstig von Elring, kann aber meist auch weiterverwendet
werden. Den Kupferdichtring - ebenfalls günstig von Elring - erneuert man selbst-
verständlich immer. Ich rate dringend zu einem jährlichen Ölwechsel, am besten
nach jedem Winter und spätestens nach 15.000 km. Zweijahresintervalle lassen
die ohnehin nicht gerade langlebige Steuerkette noch schneller verschleißen. In
Amerika oder Kanada käme niemand auf die Idee, das Öl zwei Jahre im Motor zu
belassen. Zu überlegen ist auch eine Messung der Kettenlängung und ggf. ein
Erneuern des Kettenspanners. Sollte es noch der erste Spanner sein, dann ist er
nach 11 1/2 Jahren sowieso längst erschlafft. Nicht vergessen, spätestens bei je-
dem zweiten Tanken den Ölstand prüfen. Ein R56 hat KEINE Ölstandswarnanzeige.
Es hat deshalb seinen Grund, dass folgendes in der Bedienungsanleitung steht:
Zitat:Deshalb regelmäßig nach jedem Tanken den Motorölstand überprüfen.
Nun gut, um die Kirche im Dorf zu lassen: Anfangs bei jedem Tanken, und wenn
sich der Ölverbrauch in Grenzen hält und man sein Auto etwas kennt, dann tut es
wohl auch bei jedem zweiten Tanken. Und da der Peilstab den Preis für die besch....-
ste Ablesbarkeit aller Zeiten verdient hat, macht man das am besten in der ebenen
heimischen Garage morgens vor dem Starten. Erst nach einer Nacht ist das meiste
Öl aus dem S-förmig geschwungenen Peilstabrohr in die Ölwanne gelaufen. Denn
das nach dem Abstellen des Motors im Rohr verbleibende Öl verschmiert leider den
Peilstab immer wieder. Deshalb hat man auch nur einen einzigen Versuch.
Zündkerzen: Mini schreibt für den JCW einen Tausch bei jedem Ölwechsel vor, für
alle anderen nur bei jedem zweiten ÖW. Mit guten ZK sollte das kein Problem sein.
Ich wechsle alle drei Jahre.
Motorluftfilter: 60.000 dürfte stimmen, nimm den von Mann. Der Pollenfilter sollte
aber jährlich erneuert werden, auch hier rate ich zu Mann (und zwar Frecious Plus).
Der Einbau ist durch die gebogenen Führungsschienen etwas fummelig, achte da-
rauf ihn nicht zu stauchen. Er muss an den Stirnseiten auf Stoß anliegen, sonst hast
du Leckageströme, d.h. ungefilterte Luft dringt ein.
Zum Kraftstofffilter kann ich nur sagen, dass der der Diesel regelmäßig entwässert
und zu erneuern ist. Keine Ahnung, ob für die Benziner überhaupt eine Wartung
vorgesehen ist.
Alle Schaltgetriebe in den R56 sind mit BMW MTF LT-4 (75W-90 API GL-4) befüllt,
mit Ausnahme früher R56 MCS mit dem optionalen mechanischen Sperrdifferenzial,
für die MTF-94 vorgeschrieben ist.
Das LT-4 ist sehr sehr gut und nicht zu teuer. Alternativ kann man Castrol Syntrans
Multivehicle 75W-90 GL-4 nehmen. Es ist ebenfalls sehr sehr hochwertig und kostet
etwas weniger. Aber auf gar keinen Fall ein GL-5 in einem Schaltgetriebe verwenden!
Rund 1,7 l (One, Cooper) bzw. 1,9 l (MCS, JCW, alle Diesel) gehen rein. Die beiden
Schrauben sind zu erneuern, Dichtringe gibt es m.E. nicht.
Wechseln würde ich an deiner Stelle sofort. Es ist wahrscheinlich noch nie erneuert
worden, und der erste Wechsel ist der wichtigste, denn es sind dann immer noch die
Rückstände aus Fertigung und Einlaufvorgang im Öl. Das belastet das Getriebe über
seine gesamte Lebensdauer, und diese wird dadurch kürzer ausfallen. Ich wechsele
das Getriebeöl aus diesem Grund bei jedem Neuwagen nach 5.000 km. Später genügt
ein Wechsel alle 50.000 bis 80.000 km.
Den Riemen würde ich etwa alle fünf Jahre erneuern. Conti, Gates, noch besser orig.
BMW/Mini. Mit einigen Zubehörriemen führt die Bedruckung zu Laufgeräuschen und
Zittern. Der Originale ist zwar teurer, macht aber keine Probleme.
Hope it helps.