08.07.2021, 15:49
Du meinst BMW Bauer in FL? Der nächste mir bekannte freie Mini-Spezialist ist leider etwas weiter weg - KGB in Hamburg. Mglw. günstiger als ein BMW-Partner.
Ich habe mir das Video nicht angesehen, aber der Kettentrieb unterscheidet sich nicht großartig (bzw. sogar überhaupt nicht) zwischen N12, N13, N14, N16 und N18. Der N14 hat halt nur eine einfache VANOS ohne einstellbare Steuerzeiten der Auslassnockenwelle.
Diese Anleitung bezieht sich auf R50 bis R53, deshalb sind die Maßangaben zur Positionierung vmtl. nicht brauchbar. Empfehlungen wie "trocknen mit Heißluftfön" und "Blasen mit Nadel aufstechen" gefallen mir überhaupt nicht. Das braucht es nicht, mit dem Heißluftfön an den Lack zu gehen ist sogar hochgradig gefährlich - er ist selbst in kleiner Stufe VIEL zu heiß! Wozu überhaupt trocknen? Und wer Blasen aufpieksen muss, der hat vorher etwas falsch gemacht. Hier ist die orig. Anleitung aus BMW TIS:
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=51599&page=2
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=52177
Ich habe mich für die Positionierung an den Angaben für Cooper und Cooper S orientiert und den Mittelwert gebildet. Werksseitig sitzen mir die Streifen für den Cooper zu weit innen - ich finde, das sieht beknackt aus. Vorher gründlich säubern, entfetten, entwachsen (Glasreiniger und Reinigungsbenzin) sowie die Position mit Klebeband markieren ist die halbe Miete. Dann eine gut beleuchtete Garage und viel Ruhe und Geduld.
Für meine Streifen hatte ich nur 35 € bezahlt - original BMW/Mini selbstverständlich. Es sind aber welche in Silber (eigentlich für den Clubman), und die nominelle Lagerzeit war abgelaufen. Davon hat man beim Aufkleben aber nichts gemerkt. Such dir doch bei Leebmann die beiden korrekten Teilenummern raus und dann google dann danach.
Ich habe mir das Video nicht angesehen, aber der Kettentrieb unterscheidet sich nicht großartig (bzw. sogar überhaupt nicht) zwischen N12, N13, N14, N16 und N18. Der N14 hat halt nur eine einfache VANOS ohne einstellbare Steuerzeiten der Auslassnockenwelle.
Diese Anleitung bezieht sich auf R50 bis R53, deshalb sind die Maßangaben zur Positionierung vmtl. nicht brauchbar. Empfehlungen wie "trocknen mit Heißluftfön" und "Blasen mit Nadel aufstechen" gefallen mir überhaupt nicht. Das braucht es nicht, mit dem Heißluftfön an den Lack zu gehen ist sogar hochgradig gefährlich - er ist selbst in kleiner Stufe VIEL zu heiß! Wozu überhaupt trocknen? Und wer Blasen aufpieksen muss, der hat vorher etwas falsch gemacht. Hier ist die orig. Anleitung aus BMW TIS:
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=51599&page=2
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=52177
Ich habe mich für die Positionierung an den Angaben für Cooper und Cooper S orientiert und den Mittelwert gebildet. Werksseitig sitzen mir die Streifen für den Cooper zu weit innen - ich finde, das sieht beknackt aus. Vorher gründlich säubern, entfetten, entwachsen (Glasreiniger und Reinigungsbenzin) sowie die Position mit Klebeband markieren ist die halbe Miete. Dann eine gut beleuchtete Garage und viel Ruhe und Geduld.
Für meine Streifen hatte ich nur 35 € bezahlt - original BMW/Mini selbstverständlich. Es sind aber welche in Silber (eigentlich für den Clubman), und die nominelle Lagerzeit war abgelaufen. Davon hat man beim Aufkleben aber nichts gemerkt. Such dir doch bei Leebmann die beiden korrekten Teilenummern raus und dann google dann danach.