30.10.2021, 00:12
(29.10.2021, 21:20)ichweißeswirklichnicht schrieb: Aber dabei sollte man aufpassen, die Nuten nicht zu tief werden
zu lassen und so das Material zu schwächen. Man will schließlich nicht eine
abgebrochene Messstabspitze in der Ölwanne herumvagabundieren haben.
(29.10.2021, 23:54)chevini schrieb: Markierungen/Rillen machen deshalb Sinn, weil sich das Öl darin sammelt. Dadurch wird die Ablesbarkeit erheblich verbessert und das auch bei hellem/neuem Öl. Drei Markierungen sind ausreichend und bieten sich geradezu an, da so die 1/4 Liter Stufen deutlich darstellbar sind.
Ich hab mich vor Jahren schon gefragt, warum man nicht einfach ein paar leichte Kerben / Rillen reinmacht.
Mit einer kleinen Dreikantfeile oder dünnen Rundfeile sollte das vorsichtig zu bewerkstelligen sein, oder?
Hat schon jemand rausgefunden, wie weit der Metallstab in der Kunststoffspitze weitergeht - vielleicht sogar fast bis zum Ende der Spitze? Das brächte Stabilität und weniger Angst davor, daß der Kunststoff bricht.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
