29.11.2021, 16:56
(weiterhin OT)
2007, als der R56 fünf Sterne im Euro-NCAP erhielt, scheint ein Gurtwarnsystem nur für die vorderen Sitze ausreichend gewesen zu sein, um keinen Punkteabzug zu "erleiden". Ich habe keinerlei Informationen finden können, die das Vorhandensein für die hinteren Sitzplätze "erfordern" oder zumindest honorieren.
In der Bedienungsanleitung (Deutsch, mit Navi, ab 8.2020) wird übrigens ein Gurtwarnsystem nur für die beiden Vordersitze angesprochen.
Unabhängig davon: Wird der Zustand (ob angelegt oder nicht) für die hinteren Gurte überhaupt angezeigt? Falls nicht, habe ich meine Zweifel, ob das System als "Gurtwarner" beim NCAP durchgehen würde (sofern dies für die hinteren Plätze überhaupt bewertet worden wäre).
Ein weiterer/anderer Grund für eine reine Gurtanlegeüberwachung (ohne Warnfunktion) könnte (?) die Zündung (oder nicht) von Gurtstraffern bei einen Unfall sein.
(Und noch mehr OT)
Beim Hyundai i10 (2018) meiner Eltern ist eine Sitzbelegungserkennung (mit sowohl sichtbarer und akustischer Gurtwarnfunktion) für die vorderen Sitze vorhanden.
Für hinten ist nur eine Gurtwarnfunktion ohne Sitzbelegungserkennung vorhanden. Es wird optisch angezeigt, ob einzelne Gurte nicht angelegt sind. Wird während der Fahrt einer der hinten zuvor angelegten gelöst, erklingt ein Warnton. Wird er jedoch bei stehendem Fahrzeug gelöst, ertönt keine weitere Warnung für diesen Gurt (weder zum Zeitpunkt des Lösens, noch bis der Motor ausgeschaltet wird. Das System kann nicht erkennen, ob der Sitz nach Lösen des Gurts noch belegt ist oder der Insasse ausgestiegen ist.
2007, als der R56 fünf Sterne im Euro-NCAP erhielt, scheint ein Gurtwarnsystem nur für die vorderen Sitze ausreichend gewesen zu sein, um keinen Punkteabzug zu "erleiden". Ich habe keinerlei Informationen finden können, die das Vorhandensein für die hinteren Sitzplätze "erfordern" oder zumindest honorieren.
In der Bedienungsanleitung (Deutsch, mit Navi, ab 8.2020) wird übrigens ein Gurtwarnsystem nur für die beiden Vordersitze angesprochen.
Unabhängig davon: Wird der Zustand (ob angelegt oder nicht) für die hinteren Gurte überhaupt angezeigt? Falls nicht, habe ich meine Zweifel, ob das System als "Gurtwarner" beim NCAP durchgehen würde (sofern dies für die hinteren Plätze überhaupt bewertet worden wäre).
Ein weiterer/anderer Grund für eine reine Gurtanlegeüberwachung (ohne Warnfunktion) könnte (?) die Zündung (oder nicht) von Gurtstraffern bei einen Unfall sein.
(Und noch mehr OT)
Beim Hyundai i10 (2018) meiner Eltern ist eine Sitzbelegungserkennung (mit sowohl sichtbarer und akustischer Gurtwarnfunktion) für die vorderen Sitze vorhanden.
Für hinten ist nur eine Gurtwarnfunktion ohne Sitzbelegungserkennung vorhanden. Es wird optisch angezeigt, ob einzelne Gurte nicht angelegt sind. Wird während der Fahrt einer der hinten zuvor angelegten gelöst, erklingt ein Warnton. Wird er jedoch bei stehendem Fahrzeug gelöst, ertönt keine weitere Warnung für diesen Gurt (weder zum Zeitpunkt des Lösens, noch bis der Motor ausgeschaltet wird. Das System kann nicht erkennen, ob der Sitz nach Lösen des Gurts noch belegt ist oder der Insasse ausgestiegen ist.
Georgios