07.12.2021, 21:49
@stef.1, das gleiche/ähnliche Problem hat den Cooper S meiner Tochter im Sommer 2020 ereilt. Hier war es der 1 Zyl. mit einem Kolbenstegbruch. Das Fzg. ist aus 2010 und zu dem Zeitpkt. auch rd. 180 tsd km gelaufen, allerdings schon mit dem 2. Motor, der bei ca. 100 tsd.km (bei BMW bzw. vom Vorbesitzer) erneuert wurde ! Wir haben lange überlegt hier noch etwas zu investieren, obwohl es ansich wirtschaftlich gesehen hier keine lange Überlegungszeit braucht, sprich "Schrott" !
Auf Grund kurze Zeit vorher von mir getätigten Erneuerungen (Kettenspanner, Magnetventil, neue Injektoren, neue Zündspulen, Bremsen VA/HA kplt. neu) und der guten allgem. Substanz des Fzg. haben wir den Motor dann doch kplt. revidieren lassen. Zusätzlich wurde der Turbolader mit Krümmer und die Kupplung mit ZMS mit erneuert (Teile wurden von mir besorgt).
In Summe war die ganze Rep. genauso teuer wie der Kaufpreis des Fzg. selbst, somit ansich völlig unwirtschaftlich. Er läuft aktuell und nach rd. 15.000 km top und das muß er auch noch einige Zeit, um das ganze noch einigermaßen aufzufangen. Generell kann man hier keinen wirklichen Ratschlag geben.
Auf Grund kurze Zeit vorher von mir getätigten Erneuerungen (Kettenspanner, Magnetventil, neue Injektoren, neue Zündspulen, Bremsen VA/HA kplt. neu) und der guten allgem. Substanz des Fzg. haben wir den Motor dann doch kplt. revidieren lassen. Zusätzlich wurde der Turbolader mit Krümmer und die Kupplung mit ZMS mit erneuert (Teile wurden von mir besorgt).
In Summe war die ganze Rep. genauso teuer wie der Kaufpreis des Fzg. selbst, somit ansich völlig unwirtschaftlich. Er läuft aktuell und nach rd. 15.000 km top und das muß er auch noch einige Zeit, um das ganze noch einigermaßen aufzufangen. Generell kann man hier keinen wirklichen Ratschlag geben.