13.12.2021, 17:28
Moin Stefan,
es ist schwer zu beurteilen inwieweit die Reparatur Hand und Fuß hat.
Es kommt immer darauf an wer es wie macht. Wie schon gesagt spielt
es eine Rolle wie die Zylinderwand aussieht und ob der Zylinder dann
ggf. ordentlich gehont wird. Ich würde soweit es geht Nägel mit Köpfen
machen, um danach Ruhe zu haben, d.h. vor allem Vertrauen ins Auto.
Dynamic Automotive ist hier im Forum zwar etwas unterrepräsentiert,
aber trotzdem ein sehr guter Laden.
Die BMW LL-04 lässt (genauso wie die LL-01) ausschließlich SAE 5W-30
und 5W-40 zu. Früher (bis 2018?) waren auch 0W-30 und 0W-40 erlaubt.
Für sämtliche N12 bis N18 schreibt BMW die Verwendung von LL-01 FE
(weniger zu empfehlen), LL-01 oder LL-04 (am empfehlenswertesten) vor.
Die LL-01-FE-Öle sind vglw. dünn ausfallende 0W-30, die deshalb etwas
weniger Verschleißschutz bieten als LL-01 und LL-04. FE steht für Fuel
Efficiency, und auch wenn es früher vmtl. die Werksfüllung war würde ich
persönlich es meiden. Bleiben LL-01 und LL-04, und von diesen beiden hat
sich LL-04 als die Direkteinspritzer-freundlichere erwiesen, die potenziell
zu weniger Ablagerungen führt als die klassische Full-SAPS-Formulierung
von LL-01. Ich persönlich fahre Ravenol REP 5W-30, und wenn es etwas
dicker sein soll, dann würde ich zu Ravenol RUP 5W-40 greifen. Dazu den
L358A-Ölfilter von Purflux, das ist der Originale von BMW/Mini, und eine
magnetische Ablassschraube. Intervall maximal 12.000 km bzw. jährlich.
BMW-Werkstätten haben üblw. auch Castrol TWS 10W-60 vorrätig, aber
das ausschließlich für ältere M-Modelle mit Saugmotoren wie M3 E46 und
E92. Eigentlich ist es völlig unüblich, dass eine BMW-Vetragswerkstatt ein
anderes Öl ohne die entspr. Freigabe für das jeweilige Modell einfüllt.
aktuelles Datenblatt TWS
es ist schwer zu beurteilen inwieweit die Reparatur Hand und Fuß hat.
Es kommt immer darauf an wer es wie macht. Wie schon gesagt spielt
es eine Rolle wie die Zylinderwand aussieht und ob der Zylinder dann
ggf. ordentlich gehont wird. Ich würde soweit es geht Nägel mit Köpfen
machen, um danach Ruhe zu haben, d.h. vor allem Vertrauen ins Auto.
Dynamic Automotive ist hier im Forum zwar etwas unterrepräsentiert,
aber trotzdem ein sehr guter Laden.
Die BMW LL-04 lässt (genauso wie die LL-01) ausschließlich SAE 5W-30
und 5W-40 zu. Früher (bis 2018?) waren auch 0W-30 und 0W-40 erlaubt.
Für sämtliche N12 bis N18 schreibt BMW die Verwendung von LL-01 FE
(weniger zu empfehlen), LL-01 oder LL-04 (am empfehlenswertesten) vor.
Die LL-01-FE-Öle sind vglw. dünn ausfallende 0W-30, die deshalb etwas
weniger Verschleißschutz bieten als LL-01 und LL-04. FE steht für Fuel
Efficiency, und auch wenn es früher vmtl. die Werksfüllung war würde ich
persönlich es meiden. Bleiben LL-01 und LL-04, und von diesen beiden hat
sich LL-04 als die Direkteinspritzer-freundlichere erwiesen, die potenziell
zu weniger Ablagerungen führt als die klassische Full-SAPS-Formulierung
von LL-01. Ich persönlich fahre Ravenol REP 5W-30, und wenn es etwas
dicker sein soll, dann würde ich zu Ravenol RUP 5W-40 greifen. Dazu den
L358A-Ölfilter von Purflux, das ist der Originale von BMW/Mini, und eine
magnetische Ablassschraube. Intervall maximal 12.000 km bzw. jährlich.
BMW-Werkstätten haben üblw. auch Castrol TWS 10W-60 vorrätig, aber
das ausschließlich für ältere M-Modelle mit Saugmotoren wie M3 E46 und
E92. Eigentlich ist es völlig unüblich, dass eine BMW-Vetragswerkstatt ein
anderes Öl ohne die entspr. Freigabe für das jeweilige Modell einfüllt.
aktuelles Datenblatt TWS