Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab
#1
Sad 

Hallo liebe Community, 
ich bin neu hier und habe Probleme mit meiner Mini
Sie ist eine Mini Cooper SD (R56), 143PS, 2.0 Liter 4 Zylinder Dieselmotor (N47T), Baujahr 2011-2013, Erstzulassung 2013, Laufleistung ~165.000km

Historisch: Vor 3 Jahren oder so wurde mal das Zweimassenschwungrad und noch ein Bauteil ersetzt.

Ich bin absoluter Neuling was Autos und deren Pflege usw angeht: Reifendruck kontrollieren und Wischwasser auffüllen waren die einzigen Berührungspunkte.
Service wird einmal im Jahr durchgeführt. Da bin ich schon dahinter.
Letztes Jahr im Herbst fing der Motor an kratzig zu klingen. Ich als blutiger Anwender eines Autos habe es zur Kenntnis genommen aber nichts weiter unternommen.
Nach 2 Wochen kam ich mal drauf den Ölstand zu kontrollieren und siehe da -> Öl weg.
Ich mich natürlich immer auf Bordcomputer (Er sagte Motoröl OK) und Sensoren (Kein Sensor hat was angezeigt) verlassen... -> Mein dummer dummer Fehler
Öl nachgefüllt, Mini war wieder normal.

Nach einiger Zeit kamen klappernde Geräusche im Motorraum (für mein Empfinden: DrehzahlUNabhängig). Meine Logik  -> alter Diesel, Winter, kalt => vor allem morgens Warmlaufen lassen
Danach kamen im Leerlauf schwankende Drehzahlen hinzu, mal stärker mal weniger stark
Irgendwann kam im Leerlauf noch eine Art Pumpgeräusch vom Motor vorne dazu, als würde irgendwie Luft gepumpt werden.
Beim Anlassen braucht er sporadisch länger als normal (vllt 1-2 Sekunden länger)
Auch beim Anlassen zündet er und das ganze Auto wackelt (auch sporadisch, vorgekommen geschätzt 5-10 mal in einem dreiviertel Jahr)
Mir fiel auf das sie nach abstellen auch öfter nachgekühlt hat. (-> Recherche sagten DPF Regeneration unterbrochen)

im März hab ich das Auto dann zum Service, HU/AU gegeben. Ich zählte alle Sachen auf, allerdings wurde Tatsache nur der Service gemacht.

 3 Wochen Später -> Motorkontrollleuchte an (gelb)
Ich zur  Werkstatt auslesen lassen -> Ich glaube es war DPF, AGR und Luftmasse irgendwas
Lösung der Werkstatt: Fehler löschen, schauen ob die MKL wieder angeht und dann erst handeln

wieder 3-4 Wochen später -> Auto bleibt nach langer Strecke auf der Autobahn an einer Ampel stehen, kein Anfahren mehr möglich. Fühlte sich an als würde ich sie abwürgen, um Getriebe auszuschließen habe ich die Kupplung getreten, Gang raus und gezündet. Resultat: Auto geht an, Auto säuft ab.
Mehrmals alles probiert, aber Resultat immer das gleiche.
Musste abgeschleppt werden. Besonderheit: Abschleppdienst steigt ins Auto ein und fährt es auf den Abschleppwagen. (Da kommt man sich richtig bescheuert vor, vor allem als blonde Frau Huh ). Wartezeit bis Abschlepper kam 2 Stunden.

Werkstatt tauschte das AGR-Ventil aus, Steuerkette akustisch i.O., Auto für die Laufleistung in gutem Zustand
Mini lief, Symptom mit schwankender Drehzahl war weg

Da dieses Pumpgeräusch immer sporadisch auftrat habe ich später bei einer anderen Werkstatt als es akut war auslesen lassen
2 Fehler:
- 4862 Luftmasse Ist/Soll Vergleich fehlerhaft
- 480A Partikelfiltersystem fehlerhaft
Ab dem Zeitpunkt habe ich angefangen mich einzulesen/recherieren, um ein bisschen mehr zu verstehen und auch fragen stellen zu können

Daraufhin wieder mit der 1. Werkstatt telefoniert und die meinten Reiniger in Tank würde helfen.
Bis ich den Reiniger hatte ging wieder die MKL an, also wieder in die Werkstatt auslesen lassen. Fehler waren wieder DPF etc. Lösung: DPF Reiniger

Ich derweil mal ordentlich Gas gegeben (Drehzahl 2500-3000 U/min) um Abgastemperatur zu erzeugen um den DPF etwas zu säubern. (ich wurde immer nur gefragt ob ich viel Kurzstrecke fahre, aber dank Recherche fand ich raus dass ich in einem gewissen Drehzahlbereich fahren muss... Dodgy )
Standard Fahrprofil: Langstrecke, 40 km einfach, meist Autobahn, 6. Gang, ~100kmh, Drehzahlbereich 1800-2000k, ich schalte immer sehr früh hoch
Die nächste Zeit bin ich sehr viel hochtourig gefahren und hab sie auch mal richtig 'getreten'.
Danach hat man einen deutlichen Leistungsanstieg gemerkt -> Sie lief wie geschmiert, als hätte man den Sportbutton gedrückt, viel direkter am Gas, einkuppeln ging sauberer etc... Dieses Pumpen im Leerlauf kam ab da nicht nochmal vor
Dennoch den Reiniger sicherheitshalber in den Tank zugegeben, wieder eine Regenerationsfahrt gemacht.

Nächster Tag: Standard Fahrprofil, nach langer Autobahnstrecke, Auto bleibt wieder an Ampel stehen. Same Same wie beim ersten Mal.
Kumpel hat mich dann abgeschleppt, 30 min später starte ich das Auto -> Mini läuft.  Huh
Inzwischen kam ein ganz ganz ganz überhörbares rythmisches Schleifgeräusch hinzu wenn ich fahre, aber auch DrehzahlUNabhängig

Werkstatt hat mich an BMW direkt weitergeleitet um eine Diagnose zu starten. 
Laut BMW Fehlerspeicher: Durchführen Luftmassensystemtest, Dichtheitsprüfung Ladeluftführung, Motor macht starke Geräusche im Leerlauf Bereich obere Steuerkette
Diagnose wurde abgebrochen -> Luftmassensystem Test muss durchgeführt werden (150EUR), dafür darf es kein Motorgeräusch geben (was ich ja habe), dh davor muss ein Steuerkettentest gemacht werden (500EUR) plus ggf Steuerkette getauscht werden (3k), mit Diagnosekosten irgendwas 4,5-5k-> BMW empfiehlt Auto weg.

Ich glaube nicht daran, sondern glaube es ist irgendein banales Ding was kaputt ist welches jetzt solche Probleme verursacht.
Vorschlag 1. Werkstatt: Mini weg von BMW -> Tausch LMM
Weil bis BMW mal was weiß kann er schon das ein oder andere ersetzen für das gleiche oder weniger Geld.
Bin ich PRO dafür und hört sich bei den Preisen von BMW vernünftig an
Das N47 Motoren anfällig für die Steuerkette sind, hab ich auch schon herausgefunden, wäre ich also nicht abgeneigt provisorisch zu tun.
Ob es mit dem damals niedrigen Ölstand zu tun hat... Keine Ahnung....

Ich kann es nicht einordnen ob es zwei getrennte Probleme sind (Motorgeräusch und eben das stehen bleiben) oder ein zusammenhängendes großes Problem.
Motorgeräusch hab ich eine Aufnahme da, kann es aber nicht als Attachment hinzufügen. Schick es aber gerne per Mail oder so..

Kann sich die Steuerkette so ankündigen? Dachte es klingt dann wie eine Nähmaschine..
Motorschaden, wegen dem geringen Ölstand?
Motor verdreckt weil Auto alt, nie mal eine Motorwäsche gemacht zwecks Ablagerungen und untertouriger Fahrweise?
Hatte jemand schon mal was vergleichbares? Irgendein Sensor der kaputt gehen kann und solche Symptome auslöst?
Nockenwellensensor? Kurbelwellensensor? (Starke Beben beim Anlassen)
Luftmassenmesser, wegen Fehler Luftmasse IST/SOLL fehlerhaft?
Oder ist es doch der DPF? (AU im März super Werte nach meiner Beurteilung)

Ich weiß grad nicht mehr weiter und wäre für jeden Input dankbar.

Viele Grüße

NACHTRAG: ich habe was von einem Beutel und Additiv gelesen welcher bei Minis verbaut ist, welche die Regeneration des DPFs unterstützen? Wie finde ich heraus ob meine Mini sowas hat und wo ist das verbaut? Das Ding kann ja dann auch mal leer gehen?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab - von Prancingpwny - 10.08.2022, 16:15
RE: Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab - von Dolcevita - 11.08.2022, 09:50
RE: Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab - von Prancingpwny - 11.08.2022, 13:07
RE: Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab - von ichweißeswirklichnicht - 16.08.2022, 11:21
RE: Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab - von Prancingpwny - 16.08.2022, 11:27
RE: Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab - von N5X77 - 28.05.2023, 01:05
RE: Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab - von Nico-SD - 25.09.2023, 10:45
RE: Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab - von Schrauber - 25.09.2023, 11:17
RE: Mini Cooper SD Dieselmotor 'säuft' ab - von Nico-SD - 25.09.2023, 11:34

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand