16.09.2022, 22:50
(16.09.2022, 21:06)MatiSeeben schrieb: Also grundsätzlich ist der 2.0er SD Motor wohl für längere KM Laufleistungen eher zu empfehlen.
Und warum genau? Nur mal so nebenbei: Beide - Cooper D
und SD - besitzen dasselbe Getriebe einschl. Übersetzung
und folglich auch dasselbe Drehzahlniveau.
(16.09.2022, 21:06)MatiSeeben schrieb: Der eine Mechaniker meinte die Ölwechsel früher als die vorgeschriebenen Intervalle und wirklich sorgfältig warm fahren.
Wohl eine Binsenweisheit. Und ich sagte es ja auch schon.
(16.09.2022, 21:06)MatiSeeben schrieb: Die Steuerkettenprobleme sind bekannt, ...
Es hätte mich überrascht, wenn man in BMW-Werkstätten
davon noch gar nichts wissen würde.
(16.09.2022, 21:06)MatiSeeben schrieb: kann ab 150 tkm losgehen, meistens aber erst so ab 200tkm mit Geräuschen. Auf die sollte man gerade beim Kaltstart achten. Der Mechaniker hat mir seinen 3er gezeigt auch mit 2.0er Motor 143 PS ...380 tkm![]()
Das Hat mich jetzt überzeugt : -)
In 1er und 3er sind es in 18d, 20d und 25d tatsächlich
unterschiedliche Übersetzungen. Anders als man meinen
könnte. 18d am längsten übersetzt, im 25d am kürzesten.
Alle haben zwei Liter Hubraum, nur unterschiedlich hoch-
wertige Komponenten. In den BMW-Dieseln gibt es keinen
1,6 Liter. Sogar der (alte) 116d war ein 2,0 N47.
Nicht um mich falsch zu verstehen: Man könnte mit einem
Cooper SD nicht viel falsch machen. Dir würde allerdings
Auswahl entgehen. Cooper SD mit kleinen Laufleistungen
wird langsam seltener. In die Auswahl auch mit Cooper D
zu nehmen, das bringt einfach mehr Ergebnisse. Besonders
viel langsamer isser auch nicht. Gerade mal 270 Nm zu 305
Nm, das sind wirklich keine Welten.
Ich bin noch nicht davon überzeugt, wonach der SD langle-
biger sein soll als der kleine Cooper D. Ich habe auch noch
nie davon gehört.
.