Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Frage zu Funktionsweise Reibrad, Wasserpumpe, Riementrieb
#4

Ein elektrischer Akutator im Inneren des der Reibradeinheit löst bei Bedarf durch "Ausfahren" des Reibrades den Kontakt zum Antriebsrad der Kühlmittelpumpe. Dies ist grundsätzlich bei Einschaltung der Zündung (kurzes Summen im linken Motorraum hörbar) und bei laufendem Motor, sofern die Motortemperatur einen gewissen Wert noch nicht erreicht hat bzw. unterschreitet oder nach Abstellen wieder erreichen soll, der Fall. Hierdurch soll die Betriebstemperatur des Motors zügiger erreicht und somit die Kaltlaufphase verkürzt und der Schadstoffausstoß reduziert werden. Soweit ich weiß, handelt es sich dabei um relativ kurze, intervallartige Zeiträume in denen die Kühlmittelpumpe nicht mitläuft. Ein punktuelles Überhitzen des Motors ist folglich ausgeschlossen.

Es existieren für bestimmte Motorversionen Versionen des Reibrades, die keine elektrische Ansteuerung besitzen, d.h. hier wird das Kühlmittelpumpenrad dauerhaft unabhängig von der Motortemperatur angetrieben. Hier fehlt entsprechend der Stecker und somit die Verbindung zum Motorsteuergerät. Den Zug zum manuellen Entspannen der Einheit besitzen jedoch beide Versionen, um z.B den Austausch der Wasserpumpe und dessen Antriebsrad zu ermöglichen.
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt JAV97s Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand