30.01.2023, 00:15
Hi,
wollte hier nochmal meine Erfahrungen bezüglich Glühkerzen mitteilen (evtl. ist das ja auch mal für jemand anderen von Nutzen).
Hatte schon etwas Respekt vor dem Wechsel der Glühkerzen (im Netzt existieren ja div. Horror Videos) aber hab mich dann letztendlich doch heran getraut.
Was mich etwas besorgt hat war die Tatsache das im Datenblatt der Glühkerzen ein Abrissdrehmoment von 35nM angegeben war, was wirklich nicht die Welt ist!!
Also die vier Glühkerzen, Glühkerzenpaste und eine 10'er Langnuss besorgt.
Danach für ca. 2 Wochen jeden Tag die Glühkerzen unterhalb des Steckers mit WD-40 eingesprüht. Ich habe auf die teuern Mittel wie Interflon oder LiquMolly verzichtet.
Dazu muss einfach nur die Kunstoffabdeckung im Motorraum entfernt werden und man kann die Glühkerzen optimal mit dem Sprührohr der WD-40 Flache erreichen.
Der Wechsel selber war dann eigentlich recht einfach, Motor warmgefahren die eine Schraube des Kabelhalters über den Glühkerzen entfernt und div. Steckverbindungen gelöst um ausreichend Platz zu Arbeiten zu bekommen. Nun noch die Stecker von den Kerzen gelößt.
Zum herausschrauben habe ich einen Drehmomentschlüssel genutzt den ich beim Start auf 15nM eingestellt hatte.
Drei Kerzen gingen problemlos heraus wie Butter nur die vierte war "etwas" schwergäniger im Vergleich zu den ersten Drei.
Als ich diese dann genauer betrachtete viel auf das das Gewinde nicht mehr ganz so scharf war wie bei den anderen und als ich versuchte die neue Glühkerze mal testweise mit der Hand einzudrehen wurde das nach der zweiten Umdrehung auch schon recht schwergänig.
Also mit einem Gewindebohrer M10x1.0-Feingewinde und viel Fett (wegen der entstehenden Späne) einmal das Gewinde nachgeschnitten.
Als letztes die Gewinde der vier Glühkerzen noch leicht mit der Paste eingeschmiert, eingeschraubt und mit 15nM festgezogen. Alles wieder zusammengebaut und den Startknopf betätigt. Motor ist sofort angsprungen und läuft einwandfrei.
Danach Fehlerspeicher gelöscht, eine Woche später nochmals kontrolliert und mit fehlerlosem Speicher für zusätzliche 50,- EUR Nachprüfungsgebühren beim TÜV die ersehnte Plakette bekommen.
Das Glühsteuergerät wurde NICHT getauscht da es aktuell nicht erhältlich war, außer direkt bei BMW im Austausch für 350,- EUR !?!?!
Funktioniert also auch so, ebenfalls wurde von mir nichts initialisiert bzw. zurückgesetzt und ob ich beim Ausbauder Glühkerzen einfach nur Glück hatte oder ob es wirklich an dem Einsprühen mit WD-40 gelegen hat kann ich nicht sagen.
Als letztes hat mich dann noch die Angabe vom Abrissdrehmoment aus dem Datenblatt interessiert, (ich hatte ja nun vier alte Glühkerzen und einen großen Schraubstock
)
Falls mal Jemand nicht so viel Glück mit dem Ausbau hat dem kann ich nur sagen das alle vier Glühkerzen bei mir bis 50nM stand gehalten haben, danach sind sie exakt über dem Gewinde abgerissen.
In diesem Sinne viel Erfolg beim Tauschen ...
wollte hier nochmal meine Erfahrungen bezüglich Glühkerzen mitteilen (evtl. ist das ja auch mal für jemand anderen von Nutzen).
Hatte schon etwas Respekt vor dem Wechsel der Glühkerzen (im Netzt existieren ja div. Horror Videos) aber hab mich dann letztendlich doch heran getraut.
Was mich etwas besorgt hat war die Tatsache das im Datenblatt der Glühkerzen ein Abrissdrehmoment von 35nM angegeben war, was wirklich nicht die Welt ist!!

Also die vier Glühkerzen, Glühkerzenpaste und eine 10'er Langnuss besorgt.
Danach für ca. 2 Wochen jeden Tag die Glühkerzen unterhalb des Steckers mit WD-40 eingesprüht. Ich habe auf die teuern Mittel wie Interflon oder LiquMolly verzichtet.
Dazu muss einfach nur die Kunstoffabdeckung im Motorraum entfernt werden und man kann die Glühkerzen optimal mit dem Sprührohr der WD-40 Flache erreichen.
Der Wechsel selber war dann eigentlich recht einfach, Motor warmgefahren die eine Schraube des Kabelhalters über den Glühkerzen entfernt und div. Steckverbindungen gelöst um ausreichend Platz zu Arbeiten zu bekommen. Nun noch die Stecker von den Kerzen gelößt.
Zum herausschrauben habe ich einen Drehmomentschlüssel genutzt den ich beim Start auf 15nM eingestellt hatte.
Drei Kerzen gingen problemlos heraus wie Butter nur die vierte war "etwas" schwergäniger im Vergleich zu den ersten Drei.
Als ich diese dann genauer betrachtete viel auf das das Gewinde nicht mehr ganz so scharf war wie bei den anderen und als ich versuchte die neue Glühkerze mal testweise mit der Hand einzudrehen wurde das nach der zweiten Umdrehung auch schon recht schwergänig.
Also mit einem Gewindebohrer M10x1.0-Feingewinde und viel Fett (wegen der entstehenden Späne) einmal das Gewinde nachgeschnitten.
Als letztes die Gewinde der vier Glühkerzen noch leicht mit der Paste eingeschmiert, eingeschraubt und mit 15nM festgezogen. Alles wieder zusammengebaut und den Startknopf betätigt. Motor ist sofort angsprungen und läuft einwandfrei.
Danach Fehlerspeicher gelöscht, eine Woche später nochmals kontrolliert und mit fehlerlosem Speicher für zusätzliche 50,- EUR Nachprüfungsgebühren beim TÜV die ersehnte Plakette bekommen.

Das Glühsteuergerät wurde NICHT getauscht da es aktuell nicht erhältlich war, außer direkt bei BMW im Austausch für 350,- EUR !?!?!
Funktioniert also auch so, ebenfalls wurde von mir nichts initialisiert bzw. zurückgesetzt und ob ich beim Ausbauder Glühkerzen einfach nur Glück hatte oder ob es wirklich an dem Einsprühen mit WD-40 gelegen hat kann ich nicht sagen.
Als letztes hat mich dann noch die Angabe vom Abrissdrehmoment aus dem Datenblatt interessiert, (ich hatte ja nun vier alte Glühkerzen und einen großen Schraubstock

Falls mal Jemand nicht so viel Glück mit dem Ausbau hat dem kann ich nur sagen das alle vier Glühkerzen bei mir bis 50nM stand gehalten haben, danach sind sie exakt über dem Gewinde abgerissen.
In diesem Sinne viel Erfolg beim Tauschen ...