03.05.2023, 10:09
Ich habe Rohr und Thermostat von jeweils zwei verschiedenen Aftermarket Herstellern (Rohr weiß ich nicht und Thermostat von FEBI). Meine Erfahrung ist, dass präzises Arbeiten und genaue Kontrolle ob alles einrastet der Schlüssel zum Erfolg ist. Dazu bin ich folgendermaßen vorgegangen:
1) Luftfiltergehäuse und Saugbrücke abgebaut
2) Altes Thermostat und Rohr entfernt
3) Alle Dichtflächen am Motorgehäuse penibel gereinigt
4) Dichtfläche im Bereich der Wasserpumpe mit Rohrfüge-Fett geschmiert (aus dem Sanitärbereich)
5) Dichtringe am Neuen Rohr (bei Bedarf ersetzen, man kann auch etwas dickere einbauen aus einem Aldi Sortiment) ebenfalls gut einfetten
6) Rohr am Motor verbauen, auf lockeren Sitz achten
7) Thermostat vorsichtig anbauen, auf korrekten Sitz des Rohres im Flansch des Thermostats achten (kleiner Halbmond bzw. Nut)
8) Arretierklammer zwischen Rohr und Thermostat einrasten (das Rohr hat eine Nut hierfür - so weit muss es im Thermostatgehäuse sitzen damit der O-Ring presst) - dabei geht das Rohr etwas aus dem Sitz im Bereich der Wasserpumpe raus - ist aber kein Problem da alles super geschmiert wurde
9) Thermostat gleichmäßig und Spannungsfrei am Zylinderkopf anziehen
10) Alle Schläuche wieder dran, Kühlsystem am Thermostat entlüften, im Idealfall abdrücken
Zeit lassen und gründliches arbeiten, sowie Fett und gute Dichtringe sind der Schlüssel zum Erfolg. Klar sind Originalteile immer am besten, aber auch die Aftermarket Teile werden 100.0000 Fach verbaut.
1) Luftfiltergehäuse und Saugbrücke abgebaut
2) Altes Thermostat und Rohr entfernt
3) Alle Dichtflächen am Motorgehäuse penibel gereinigt
4) Dichtfläche im Bereich der Wasserpumpe mit Rohrfüge-Fett geschmiert (aus dem Sanitärbereich)
5) Dichtringe am Neuen Rohr (bei Bedarf ersetzen, man kann auch etwas dickere einbauen aus einem Aldi Sortiment) ebenfalls gut einfetten
6) Rohr am Motor verbauen, auf lockeren Sitz achten
7) Thermostat vorsichtig anbauen, auf korrekten Sitz des Rohres im Flansch des Thermostats achten (kleiner Halbmond bzw. Nut)
8) Arretierklammer zwischen Rohr und Thermostat einrasten (das Rohr hat eine Nut hierfür - so weit muss es im Thermostatgehäuse sitzen damit der O-Ring presst) - dabei geht das Rohr etwas aus dem Sitz im Bereich der Wasserpumpe raus - ist aber kein Problem da alles super geschmiert wurde
9) Thermostat gleichmäßig und Spannungsfrei am Zylinderkopf anziehen
10) Alle Schläuche wieder dran, Kühlsystem am Thermostat entlüften, im Idealfall abdrücken
Zeit lassen und gründliches arbeiten, sowie Fett und gute Dichtringe sind der Schlüssel zum Erfolg. Klar sind Originalteile immer am besten, aber auch die Aftermarket Teile werden 100.0000 Fach verbaut.