29.10.2023, 07:30
Bis auf die Initialisierung der Fensterheber (nicht immer) und der Initialisierung des Panoramadachs (ein einziges mal) und natürlich dem Einstellen der Uhrzeit (jedes mal) war bei meinem auch bei längerem Abklemmen der Batterie (ein- zwei Tage lang) kein weiteres Eingreifen erforderlich.
Des Weiteren scheint auch die Licht- und Regenautomatik durch das Abklemmen der Batterie betroffen zu sein (Rückfallebene: Licht bei aktivierter Lichtautomatik permanent an und bei aktivierter Regenautomatik -> Intervallwischen). Beides fiel aber nach ein paar Fahrstunden von allein wieder in den Regelbetrieb (jeweils Automatik) zurück, daher vermute ich, dass dies so gewollt ist.
Nur der Vollständigkeit wegen:
Beim Austausch der Batterie ist zusätzlich zwischen einer neuen Batterie:
a. mit identischen Werten (Kapazität und ob AGM oder nicht-AGM) oder
b. abweichenden Werten
zu unterscheiden.
Bei a. genügt das "einfache" registrieren, bei b. müssen zusätzlich auch die Werte der neuen Batterie dem Steuergerät mitgeteilt, bzw. eingestellt werden. Nicht jedes ODB Auslesegerät, bzw. jede Diagnosesoftware beherrscht a. und davon nicht jedes auch b.
Des Weiteren scheint auch die Licht- und Regenautomatik durch das Abklemmen der Batterie betroffen zu sein (Rückfallebene: Licht bei aktivierter Lichtautomatik permanent an und bei aktivierter Regenautomatik -> Intervallwischen). Beides fiel aber nach ein paar Fahrstunden von allein wieder in den Regelbetrieb (jeweils Automatik) zurück, daher vermute ich, dass dies so gewollt ist.
(27.10.2023, 13:10)alfshumway schrieb: Das Thema sollte man unterscheiden in:
- Abklemmen der Batterie ohne Austausch
- Abklemmen und Austausch der Batterie
Bei Austausch der Batterie - UND wenn an der Polklemme vom Massekabel ein intelligenter Batteriesensor vorhanden ist - ist es äußerst ratsam, die neue Batterie in der Bordelektronik zu registrieren (umgangssprachlich auch anlernen genannt).
Die Elektronik im MINI geht ansonsten vom bisherigen, wohl nachlassenden Leistungsvermögen der alten Batterie aus und damit würde die Kapazität der neuen Batterie nicht vollständig genutzt.
Nur der Vollständigkeit wegen:
Beim Austausch der Batterie ist zusätzlich zwischen einer neuen Batterie:
a. mit identischen Werten (Kapazität und ob AGM oder nicht-AGM) oder
b. abweichenden Werten
zu unterscheiden.
Bei a. genügt das "einfache" registrieren, bei b. müssen zusätzlich auch die Werte der neuen Batterie dem Steuergerät mitgeteilt, bzw. eingestellt werden. Nicht jedes ODB Auslesegerät, bzw. jede Diagnosesoftware beherrscht a. und davon nicht jedes auch b.
Georgios