01.02.2024, 09:07
Hallo Heiko,
eigentlich wirst du nicht drum rum kommen, den Ruhestrom zu messen. Ist zwar aufwändig mit einem normalem Multimeter, da ja alle Steuergeräte zeitverzögert runterfahren ( Mini Vorgaben kenne ich nicht, i.d.R. sind das 30 Minuten) , aber machbar. In einer Garage kann man ja die Motorhaube geöffnet lassen. Mir ist nicht bekannt, ob die Motorhaube an der Alarmanlage hängt. Wenn ja, müsste man vorher den Taster / Schalter auf geschlossen umbauen. Sonst werden ja beim öffnen der Motorhaube alle Steuergeäte geweckt.
Besser geht es mit einem Zangenmultimeter, z.B. UNI UT210E . Es hat einen guten Ruf ( habe ich auch) und damit rel. einfach zu prüfen. Und ist ein Gerät, dass man immer wieder einsetzten kann
.
Wenn du einen erhöhten Ruhestrom hast ( max 30mA) hast, dann fängt erst die Arbeit an, den/ die Verursacher zu finden.
Grüße, Willi
eigentlich wirst du nicht drum rum kommen, den Ruhestrom zu messen. Ist zwar aufwändig mit einem normalem Multimeter, da ja alle Steuergeräte zeitverzögert runterfahren ( Mini Vorgaben kenne ich nicht, i.d.R. sind das 30 Minuten) , aber machbar. In einer Garage kann man ja die Motorhaube geöffnet lassen. Mir ist nicht bekannt, ob die Motorhaube an der Alarmanlage hängt. Wenn ja, müsste man vorher den Taster / Schalter auf geschlossen umbauen. Sonst werden ja beim öffnen der Motorhaube alle Steuergeäte geweckt.
Besser geht es mit einem Zangenmultimeter, z.B. UNI UT210E . Es hat einen guten Ruf ( habe ich auch) und damit rel. einfach zu prüfen. Und ist ein Gerät, dass man immer wieder einsetzten kann

Wenn du einen erhöhten Ruhestrom hast ( max 30mA) hast, dann fängt erst die Arbeit an, den/ die Verursacher zu finden.
Grüße, Willi