13.04.2005, 20:18
zur aufklärung:
produkte aus der mcg (mercedes car group = mercedes benz, smart, mclaren, maybach) oder chrysler-fahrzeuge, die einen kleinen bunten punkt unten links in der windschutzscheibe haben, sind management-, abteilungs-, entwicklungs- oder pressefahrzeuge. die farbe stellt dabei den management rang dar. die zahl in dem punkt gibt auskunft über das werk. die fahrzeuge haben immer die typenbezeichnung auf dem heck und nummernschilder mit den aktuellen fortlaufenden buchstaben (in stuttgart z.b. derzeit S-OG xxx). pressefahrzeuge haben in der regel S-PT xxx, fahrzeuge von AMG haben LB-RA xxx, prototypen werden häufig in Augsburg zugelassen.
fahrzeuge, auf die diese beschreibung paßt aber keinen punkt haben, sind in der regel fahrzeuge aus dem firmenleasing für mitarbeiter. die haben konditionen, da tränem einem die augen. nachteil: nicht alle modelle und ausstattungsvarianten sind erlaubt.
zusatzinfo: letzte woche ging eine malinfo rum bei der die mitarbeiter zum verstärkten kauf von den eigenen produkten aufgefordert wurden
produkte aus der mcg (mercedes car group = mercedes benz, smart, mclaren, maybach) oder chrysler-fahrzeuge, die einen kleinen bunten punkt unten links in der windschutzscheibe haben, sind management-, abteilungs-, entwicklungs- oder pressefahrzeuge. die farbe stellt dabei den management rang dar. die zahl in dem punkt gibt auskunft über das werk. die fahrzeuge haben immer die typenbezeichnung auf dem heck und nummernschilder mit den aktuellen fortlaufenden buchstaben (in stuttgart z.b. derzeit S-OG xxx). pressefahrzeuge haben in der regel S-PT xxx, fahrzeuge von AMG haben LB-RA xxx, prototypen werden häufig in Augsburg zugelassen.
fahrzeuge, auf die diese beschreibung paßt aber keinen punkt haben, sind in der regel fahrzeuge aus dem firmenleasing für mitarbeiter. die haben konditionen, da tränem einem die augen. nachteil: nicht alle modelle und ausstattungsvarianten sind erlaubt.
zusatzinfo: letzte woche ging eine malinfo rum bei der die mitarbeiter zum verstärkten kauf von den eigenen produkten aufgefordert wurden

