24.05.2005, 18:46
Moin!
So, es ist soweit! Das QP ist gefunden! Es steht bei einem großen BMW-Händler in Bielefeld (Autohaus Cloppenburg). Drei Jahre alt, erster hand, unfallfrei etc. Wirklich ein Schmuckstück. Hatte richtig Glück, dass ich den geschossen habe. Waren noch andere dran interessiert, wie ich erfahren habe (nicht vom Händler sondern von den Interessenten selbst.)
Es ist auch alles schon unter Dach und Fach.
Aaaaaber
Ich muss, damit ich früher aus dem Leasingvertrag rauskomme, dem Händler eine Ablöse zahlen. Und zwar 1.500€, was ich ziemlich viel finde (aber da ich das Ding unbedingt haben will, und er recht günstig ist, hab ich mich halt drauf eingelassen). Gut, wenn ich den Mini zuende fahre, habe ich die gleichen Kosten auch, denn die erste große Inspektion ist dran und die Mehrkilometer muss ich auch bezahlen. Dann hier noch ne kleine Macke und da noch ein kleiner Kratzer und schon bin ich bei dem Betrag angelangt.
Meine Frage, ob ich den Mini nicht einfach selbst auslösen könnte, konnte mir der Händler nicht so erklären, dass ich es verstanden hätte. Ich überlege mir halt, ob ich den Mini nicht selbst auslöse, und ihn dann selbst verkaufe. Er ist gut in Schuss und auch ziemlcih gut ausgestattet, sodass ich ihn sicher los werden würde. Aber wie gesagt, der Händler lässt mich nicht.
Was würde denn wohl passieren, wenn ich den Mini jetzt zu Schrott fahren würde? Dann müsste ich ihn doch auch irgendwie auslösen. Es muss doch einen Weg geben.
Ich wüsste einfach gerne einen Betrag, den ich bezahlen müsste. Dann könnte ich mich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umsehen, und abschätzen, ob sich das lohnen könnte.
Bei 1500 € kann ich mir sogar überlegen, den Mini bis zum Ende zu behalten, und die Rate bis dahin weiter zu zahlen. Wenn ich ihn abmelde und bei meinen Eltern auf's Grundstück stelle, spare ich die Versicherung und zahle 164€ im Monat (das sind dann knapp 1000€). Am Ende zahle ich dann den garantierten Rückkaufswert (so knapp über 10.000 €) und kann ihn dann verkaufen. Wahrscheinlich müsste ich dann noch den TÜV und die Inspektion machen, denn ohne das kriege ich ihn nicht so gut verkauft.
Auf der anderen Seite: Wenn ich ihn jetzt weggebe und in den sauren Apfel beiße, bin ich durch mit dem Thema, und erspare mir viel Stress und Zeit...
Alles seeeehr schwiiiierig!
Lange Rede kurzer Sinn:
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Danke und viele Grüße,
Björn
So, es ist soweit! Das QP ist gefunden! Es steht bei einem großen BMW-Händler in Bielefeld (Autohaus Cloppenburg). Drei Jahre alt, erster hand, unfallfrei etc. Wirklich ein Schmuckstück. Hatte richtig Glück, dass ich den geschossen habe. Waren noch andere dran interessiert, wie ich erfahren habe (nicht vom Händler sondern von den Interessenten selbst.)
Es ist auch alles schon unter Dach und Fach.
Aaaaaber
Ich muss, damit ich früher aus dem Leasingvertrag rauskomme, dem Händler eine Ablöse zahlen. Und zwar 1.500€, was ich ziemlich viel finde (aber da ich das Ding unbedingt haben will, und er recht günstig ist, hab ich mich halt drauf eingelassen). Gut, wenn ich den Mini zuende fahre, habe ich die gleichen Kosten auch, denn die erste große Inspektion ist dran und die Mehrkilometer muss ich auch bezahlen. Dann hier noch ne kleine Macke und da noch ein kleiner Kratzer und schon bin ich bei dem Betrag angelangt.
Meine Frage, ob ich den Mini nicht einfach selbst auslösen könnte, konnte mir der Händler nicht so erklären, dass ich es verstanden hätte. Ich überlege mir halt, ob ich den Mini nicht selbst auslöse, und ihn dann selbst verkaufe. Er ist gut in Schuss und auch ziemlcih gut ausgestattet, sodass ich ihn sicher los werden würde. Aber wie gesagt, der Händler lässt mich nicht.
Was würde denn wohl passieren, wenn ich den Mini jetzt zu Schrott fahren würde? Dann müsste ich ihn doch auch irgendwie auslösen. Es muss doch einen Weg geben.
Ich wüsste einfach gerne einen Betrag, den ich bezahlen müsste. Dann könnte ich mich auf dem Gebrauchtwagenmarkt umsehen, und abschätzen, ob sich das lohnen könnte.
Bei 1500 € kann ich mir sogar überlegen, den Mini bis zum Ende zu behalten, und die Rate bis dahin weiter zu zahlen. Wenn ich ihn abmelde und bei meinen Eltern auf's Grundstück stelle, spare ich die Versicherung und zahle 164€ im Monat (das sind dann knapp 1000€). Am Ende zahle ich dann den garantierten Rückkaufswert (so knapp über 10.000 €) und kann ihn dann verkaufen. Wahrscheinlich müsste ich dann noch den TÜV und die Inspektion machen, denn ohne das kriege ich ihn nicht so gut verkauft.
Auf der anderen Seite: Wenn ich ihn jetzt weggebe und in den sauren Apfel beiße, bin ich durch mit dem Thema, und erspare mir viel Stress und Zeit...
Alles seeeehr schwiiiierig!
Lange Rede kurzer Sinn:
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Danke und viele Grüße,
Björn