09.07.2006, 13:14
Hi,
ein altes Sprichwort sagt: Wer viel misst,misst viel Mist !
Aber ohne Messwerte wäre keine Effizenz möglich.
Habe mir noch einmal die Arbeit gemacht , einen von Hitec mit sämtlicher Hardware bestückten Cooper S zu messen.
Abänderung von meiner Seite:
Entwicklung eines neuen WLLK mit erhöhter Strömungstechnik für Niedergeschwindigkeiten.
Entwicklung eines neuen Wasserkühler, dazu mit neuer Imperlerpumpe.
Neukonfigaration der kompl. Software.
Fazit: Die von Hitec erstellte Hardware ist im Rahmen von der Alltagstauglichkeit und Ausschöpfung des Motorwirkungsgrad optimal.
Verständlicherweise werden keine Fakten und Zahlen genannt.
Dieses Paket war ca. 16000 km in schärfster Gangart im Test.
Fahrzeug: Cooper S 120 Kw, 76000 km ,Bj.2004 ,17 Zoll ,ohne Cx Anbauteile, JCW - Bremse,KW-Fahrwerk.
Messelemente : AIM für Entwicklung im Motorsport
K-Elemente für Temp. und Drucksensoren neu
V Canbus ABS-Sensoren VA (gem.)
N Canbus
Turbinengeschw. Canbus
Stromaufnahme Canbus
Verbrauch Canbus
AT Canbus
8 zus.Kanäle Canbus
Zusätzlich eine Ausrollmessung (DIN-Strecke) zur Ermittlung des CX-Wertes über Weg_Zeit_Masse von 200 km/h >> 0 kM/h Messtechnisch erfasst,der übrigends wichtig ist für den Leistungsprüfstand.
Messdurchführung:
DIN - Messtrecke BAB 2% Steigung ca. 8 KM für max.Motorthermik.
Beschleunigung 6 gang aus ca.60 km/h bis V/max
Wind 2,4m/sec
Luftdruck 920 m/bar
Aussentemp. 20 ° C
Als Anlage Diagramm ohne Glättungsfaktor !!!
Ich hoffe nun, das der Beweis erbracht ist und wäre sehr erfreut wenn allen Hobbytechniker, die ich übrigens sehr schätze, der Einblick ein bischen vergrößert wurde. Von den Wichtigmachern wünsche ich mir eine ähnliche Arbeit zu bekommen. Nix bla bla !!!
Gruß aus Bayern
ein altes Sprichwort sagt: Wer viel misst,misst viel Mist !
Aber ohne Messwerte wäre keine Effizenz möglich.
Habe mir noch einmal die Arbeit gemacht , einen von Hitec mit sämtlicher Hardware bestückten Cooper S zu messen.
Abänderung von meiner Seite:
Entwicklung eines neuen WLLK mit erhöhter Strömungstechnik für Niedergeschwindigkeiten.
Entwicklung eines neuen Wasserkühler, dazu mit neuer Imperlerpumpe.
Neukonfigaration der kompl. Software.
Fazit: Die von Hitec erstellte Hardware ist im Rahmen von der Alltagstauglichkeit und Ausschöpfung des Motorwirkungsgrad optimal.
Verständlicherweise werden keine Fakten und Zahlen genannt.
Dieses Paket war ca. 16000 km in schärfster Gangart im Test.
Fahrzeug: Cooper S 120 Kw, 76000 km ,Bj.2004 ,17 Zoll ,ohne Cx Anbauteile, JCW - Bremse,KW-Fahrwerk.
Messelemente : AIM für Entwicklung im Motorsport
K-Elemente für Temp. und Drucksensoren neu
V Canbus ABS-Sensoren VA (gem.)
N Canbus
Turbinengeschw. Canbus
Stromaufnahme Canbus
Verbrauch Canbus
AT Canbus
8 zus.Kanäle Canbus
Zusätzlich eine Ausrollmessung (DIN-Strecke) zur Ermittlung des CX-Wertes über Weg_Zeit_Masse von 200 km/h >> 0 kM/h Messtechnisch erfasst,der übrigends wichtig ist für den Leistungsprüfstand.
Messdurchführung:
DIN - Messtrecke BAB 2% Steigung ca. 8 KM für max.Motorthermik.
Beschleunigung 6 gang aus ca.60 km/h bis V/max
Wind 2,4m/sec
Luftdruck 920 m/bar
Aussentemp. 20 ° C
Als Anlage Diagramm ohne Glättungsfaktor !!!
Ich hoffe nun, das der Beweis erbracht ist und wäre sehr erfreut wenn allen Hobbytechniker, die ich übrigens sehr schätze, der Einblick ein bischen vergrößert wurde. Von den Wichtigmachern wünsche ich mir eine ähnliche Arbeit zu bekommen. Nix bla bla !!!
Gruß aus Bayern