22.10.2005, 09:44
Das einfachste ist sicher die von Scotty beschriebene Lösung. Zudem sollte der Controller in der Lage sein, diese "hardwaremässig" zu unterstützen. Obwohl: Erkundige dich sicherheitshalber ob der TX mit Platten größer 160GB kann.
Was ich mir aber schlecht vorstellen kann ist das ein Raid5 über 4 Platten langsamer als ein Raid1 ist. Da hakt es irgendwo (vermutlich bei der Prüfsummenberechnung) da Raid5 vom Controller AFAIK nicht unterstützt wird und damit in Software läuft.
Je nach Einsatzzweck und Betriebssystem würde ich ein RAID0 über jeweils eine 120GB und eine 300GB Platte bauen und diese beiden per RAID1 gegenseitig absichern. Soweit ich weiss geht das aber nur in Software, weil der Controller "Raid1+0" nur mit identischen Platten unterstützt.
Vorteil:
Du hast eine große 420er Platte, die geschwindigkeitsmässig zwischen den 120er und den 300er Platten liegen wird (halt je nach BS+Prozessor)
Nachteil:
Du hast nur "eine Platte".
Fazit: Für bestimmte Sachen (Videobearbeitung z.B.) sind zwei getrennte RAID1 Arrays sinnvoller, für "normale" Computernutzung würde ich auf Raid0+1 gehen.
Was ich mir aber schlecht vorstellen kann ist das ein Raid5 über 4 Platten langsamer als ein Raid1 ist. Da hakt es irgendwo (vermutlich bei der Prüfsummenberechnung) da Raid5 vom Controller AFAIK nicht unterstützt wird und damit in Software läuft.
Je nach Einsatzzweck und Betriebssystem würde ich ein RAID0 über jeweils eine 120GB und eine 300GB Platte bauen und diese beiden per RAID1 gegenseitig absichern. Soweit ich weiss geht das aber nur in Software, weil der Controller "Raid1+0" nur mit identischen Platten unterstützt.
Vorteil:
Du hast eine große 420er Platte, die geschwindigkeitsmässig zwischen den 120er und den 300er Platten liegen wird (halt je nach BS+Prozessor)
Nachteil:
Du hast nur "eine Platte".
Fazit: Für bestimmte Sachen (Videobearbeitung z.B.) sind zwei getrennte RAID1 Arrays sinnvoller, für "normale" Computernutzung würde ich auf Raid0+1 gehen.