29.06.2005, 18:39
N Turbomotor wird nicht zischen. Sämtliche Turbomotoren haben serienmäßig ein Umluftventil. Das ist in der Regel ein Plastikventil der FA Bosch mit einer Plastikmembran. Durch den Unterdruck des Turboladers öffnet das Umluftventil wenn die Drosselklappe sich schließt und die komprimierte Luft kann in den Luftfilterkasten entweichen um ein ruckartiges abbremsen der Turbine durch den Luftstau zu verhindern. Im Luftfilterkasten bzw nach dem Luftfilterkasten sitzt eigentlich auch bei jedem Turbofahrzeug ein LMM (Luft Massen oder Mengen Messer).
Ein offenes Umluftventil (Pop-Off ist ein Modewort
) wird auch durch den Unterdruck gesteuert und öffnet sich, wenn die Drosselklappe sich schließt. Das ist nicht nur bei Vollast der Fall sondern bereits bei 0.1 BAR und weniger, sprich immer, wenn das Auto sich bewegt. Die Luft wird dann frei abgelassen und nichtmehr dem Luftfilterkasten zugeführt. Je nach Ventil ist das dann mäßig bis extrem als zisch (so wie ne LKW-Bremse) zu hören.
Technisch bringt das ein besseres Ansprechverhalten des Turboladers da solche hochwertigen Ventile über Kolben verfügen an Stelle der Membran. Der Kolben sprich feinfühliger an und schließt schneller, wenn man Gas gibt.
Außerdem soll es den Turbo schonen, da die Luft ja frei abgeblasen wird. Das ist Schwachsinn - der Turbo wird zwar geschont aber nur, da das Kolbenventil viel schneller öffnen kann als das Membranventil.
Nun zu den Nachteilen - der LMM wird umgangen und die Motorsteuerung bekommt falsche Werte. Es wird Benzin nachgespritzt und der Motor überfettet stark. Der Verbrauch geht hoch, Leistung sinkt ab im normalen Betrieb. Im Extremfall gibt es auch massiv Fehlzündungen und das Auto würgt sich selber ab, wenn man auf die Kupplung drückt - das ist nur bei Fahrzeugen der Fall, die einen elektronisch gesteurtes Leerlaufregelventil haben. Bei mechanischen kann man das Standgas erhöhen, um dem Ausgehen vorzubeugen.
Ich hoff, das bringt etwas Klarheit in die Sache. Man kann solche Ventile auch bei Kompressor und G Ladern verbauen. Allerdings klingen sie da nicht so gut und bringen, außer dem Lärm, eigentlich nichts.
Ta ta,
Phil
Ein offenes Umluftventil (Pop-Off ist ein Modewort

Technisch bringt das ein besseres Ansprechverhalten des Turboladers da solche hochwertigen Ventile über Kolben verfügen an Stelle der Membran. Der Kolben sprich feinfühliger an und schließt schneller, wenn man Gas gibt.
Außerdem soll es den Turbo schonen, da die Luft ja frei abgeblasen wird. Das ist Schwachsinn - der Turbo wird zwar geschont aber nur, da das Kolbenventil viel schneller öffnen kann als das Membranventil.
Nun zu den Nachteilen - der LMM wird umgangen und die Motorsteuerung bekommt falsche Werte. Es wird Benzin nachgespritzt und der Motor überfettet stark. Der Verbrauch geht hoch, Leistung sinkt ab im normalen Betrieb. Im Extremfall gibt es auch massiv Fehlzündungen und das Auto würgt sich selber ab, wenn man auf die Kupplung drückt - das ist nur bei Fahrzeugen der Fall, die einen elektronisch gesteurtes Leerlaufregelventil haben. Bei mechanischen kann man das Standgas erhöhen, um dem Ausgehen vorzubeugen.
Ich hoff, das bringt etwas Klarheit in die Sache. Man kann solche Ventile auch bei Kompressor und G Ladern verbauen. Allerdings klingen sie da nicht so gut und bringen, außer dem Lärm, eigentlich nichts.
Ta ta,
Phil