07.08.2005, 08:50
mini S 223 schrieb:Hm, will ja keinem zunahe treten, aber gab es da nicht schonmal irgendwo irgendwas mit dem FK, von wgen Gutachten Tüv, dann doch wieder nicht :frage: . Wenn das doch alles kein Problem ist den FK einzutragen, warum steht es dann nirgends auf der HP. :frage: Ich meine die Jungs könnten (würden ) doch Kohle verdienen, oder sehe ich jetzt irgend etwas falsch :frage: Wie sieht es denn mit dem Kat aus :frage:Wenn dieser doch wegfällt gibbet doch keine Eu4 mehr, oder :frage: Wenn ein anderer Kat montiert werden sollte, welcher denn :frage: Wenn der Serienkat verbaut werden würde, würde der FK doch keine Mehrleistung bringen, oder :frage:Hackt doch nicht auf mini S 223 rum! Er hat doch nur normal und freundlich gefragt und niemand ist auf seine Fragen eingegangen. Das Gutachten kann doch kein Tabuthema sein, nur weil in diversen Foren darüber rumgemotzt wird.
Puh, ganz schön viele Fragen und das nur für einen FK
Zum Gutachten für FKs habe ich schon mehrfach gelesen, dass es nur in Kombination mit bestimmten Auspuffanlagen gelten solle:
Es ist mit schon klar, daß verschiedene Baugruppen auch als Ganzes gesehen werden müssen. Aber wenn das wirklich so streng gesehen wird, dann könnte man eigentlich kaum gleichzeitig mehrere Teile gleichzeitig umbauen. Man nehme mal den Ansaugtrakt als Beispiel her, wo ja auch vielfach diverse Teile gleichzeitig ausgetauscht oder modifiziert werden: Luftfilter, Ladeluftkühler, Kompressor, Drosselklappe. So weit ich weiß, wird im Allgemeinen ein FK bei einer Serienanlage eher toleriert, weil er dann im Normalfall <5% an Leistung bringt. In Kombination mit einer Abgasanlage mit größeren Durchgängen können dann etwa 10% erreicht werden. Bei zusätzlichen Änderungen des Kopfes sollte dann noch mehr drinnen sein. Ist die Mehrleistung der Knackpunkt? Wie ist denn da nun wirklich die Sachlage?
Mini Cooper S R56 Lightning Blue / Sitze und Colour Line in Pacific Blue
MCS Austrian Chilli





