07.08.2005, 13:06
Mahlzeit,
normalerweise reicht so ein Ereigenis nicht aus, um die Kupplung zu schädigen. Man merkt es am Geruch, wenn der Belag warm wird, das stinkt tierisch.
Wenn allerdings nicht mehr volles Moment übertragen wird oder die Kupplung sich in anderer Art und Weise eiegnartig verhält (z. B. rupft), ist evtl. ein Tausch angebracht. Die heutigen Beläge können durch ein Sonderereignis, vorausgesetzt, dieses ist stark genug, vollständig geschädigt werden und sind dann unbrauchbar. Die "alten" Kupplungen mit Asbestbelägen haben noch deutlich mehr verziehen, wenn sich da die geschädigte Schicht abgerieben hatte, funktionierten die wieder einwandfrei. Waren nur schlecht für die Umwelt.
Also, wenn noch alles funktioniert, kein Grunde zur Panik.
Gruß
Olli
normalerweise reicht so ein Ereigenis nicht aus, um die Kupplung zu schädigen. Man merkt es am Geruch, wenn der Belag warm wird, das stinkt tierisch.
Wenn allerdings nicht mehr volles Moment übertragen wird oder die Kupplung sich in anderer Art und Weise eiegnartig verhält (z. B. rupft), ist evtl. ein Tausch angebracht. Die heutigen Beläge können durch ein Sonderereignis, vorausgesetzt, dieses ist stark genug, vollständig geschädigt werden und sind dann unbrauchbar. Die "alten" Kupplungen mit Asbestbelägen haben noch deutlich mehr verziehen, wenn sich da die geschädigte Schicht abgerieben hatte, funktionierten die wieder einwandfrei. Waren nur schlecht für die Umwelt.
Also, wenn noch alles funktioniert, kein Grunde zur Panik.
Gruß
Olli