10.08.2005, 12:02
Keine Angst, es wird nicht literarisch hier
Nur eine kleine Abhandlung einiger Punkte, die ich bei meinem 1-wöchigen Toskanaurlaub erlebt hab:
- "Autogrill" Stationen haben sehr guten Espresso und leckere Paninis. Unbedingt dort Pausen einlegen.
- Maut: Von Tarvis bis nach Florenz ca. EUR 30.- Kostet also für hin/retour schon fast soviel, wie bei uns die Jahresvignette. Noch dazu erzeugen die blöden Stationen einen künstlichen Stau.
- Sprit: durchschnittlich 15 Cent teurer als bei uns. ROZ 100 gibts nur bei ausgewählten Shell Stationen, kostet ca. 1,40 /l.
Ansonsten haben einige, wenige Ketten tlw. 98 im Programm (Agip Blue Super, IP Super+..). OMV gibts auch, aber nur bis zu 95er ! Fast immer an der Autobahn und bei vielen anderen (kleineren) Tankstellen bekommt man nur Super Senzia Piombo, was dann max. 95 Oktan hat.
- Fahrstil: ziemlich chaotisch und trotzdem angenehmer als bei uns. Linksfahrer weichen meistens brav aus, wenn jemand schneller fahren will. Verkehrsregeln werden selten eingehalten. Man passt sich ziemlich schnell an
- Minis: In der Toskana ganz wenige, eher im städtischen Bereich zu finden. Grüßrate ca. 1 zu 10.
Da lob ich mir Österreich, wo mich beim Zurückfahren übers Land praktisch jeder Mini gegrüßt hat.
Ist aber in Wien leider auch nicht so...
- Toskana: wirklich tlw. extrem super zu fahren. Vor allem Chianti. Lieblingsstrecke: Greve - Poggibonsi. Nur zu empfehlen.
- Kilometer: kommen von Wien aus in einer Woche ca. 3000 zusammen. Macht bei einem Verbrauch von ca. 10,5 Liter ca. EUR 400.- an Spritkosten. Doch einiges, aber das Minifahren ist es auf alle Fälle wert
BTW, mein Realverbrauch ist ca. 10-15 % höher, als der Wert den der komische Bordcomputer anzeigt ! So ein Schwindler....
- Klimaautomatik: bei Kurzstrecken eher zu vergessen ist sie im Urlaub / auf Langstrecken einfach genial. Einmal die Temp. eingestellt und nie wieder angegriffen.
- Radio: unbedingt genug CDs, MP3s... mitnehmen :!: Italienische Radiosender sind so ziemlich das fürchterlichste, was mir je untergekommen ist (ok - indische sind vielleicht noch eine Spur schlimmer). Da ist ja Ö3 Spitzenklasse dagegen.
Andauerndes Gequassel - nervendste Werbungen - immer die gleichen Schinkenlieder - hunderte, lokale Sender die hinter dem nächsten Hügel wieder den Empfang verlieren....

Nur eine kleine Abhandlung einiger Punkte, die ich bei meinem 1-wöchigen Toskanaurlaub erlebt hab:
- "Autogrill" Stationen haben sehr guten Espresso und leckere Paninis. Unbedingt dort Pausen einlegen.
- Maut: Von Tarvis bis nach Florenz ca. EUR 30.- Kostet also für hin/retour schon fast soviel, wie bei uns die Jahresvignette. Noch dazu erzeugen die blöden Stationen einen künstlichen Stau.
- Sprit: durchschnittlich 15 Cent teurer als bei uns. ROZ 100 gibts nur bei ausgewählten Shell Stationen, kostet ca. 1,40 /l.
Ansonsten haben einige, wenige Ketten tlw. 98 im Programm (Agip Blue Super, IP Super+..). OMV gibts auch, aber nur bis zu 95er ! Fast immer an der Autobahn und bei vielen anderen (kleineren) Tankstellen bekommt man nur Super Senzia Piombo, was dann max. 95 Oktan hat.
- Fahrstil: ziemlich chaotisch und trotzdem angenehmer als bei uns. Linksfahrer weichen meistens brav aus, wenn jemand schneller fahren will. Verkehrsregeln werden selten eingehalten. Man passt sich ziemlich schnell an

- Minis: In der Toskana ganz wenige, eher im städtischen Bereich zu finden. Grüßrate ca. 1 zu 10.


Ist aber in Wien leider auch nicht so...
- Toskana: wirklich tlw. extrem super zu fahren. Vor allem Chianti. Lieblingsstrecke: Greve - Poggibonsi. Nur zu empfehlen.
- Kilometer: kommen von Wien aus in einer Woche ca. 3000 zusammen. Macht bei einem Verbrauch von ca. 10,5 Liter ca. EUR 400.- an Spritkosten. Doch einiges, aber das Minifahren ist es auf alle Fälle wert

BTW, mein Realverbrauch ist ca. 10-15 % höher, als der Wert den der komische Bordcomputer anzeigt ! So ein Schwindler....
- Klimaautomatik: bei Kurzstrecken eher zu vergessen ist sie im Urlaub / auf Langstrecken einfach genial. Einmal die Temp. eingestellt und nie wieder angegriffen.
- Radio: unbedingt genug CDs, MP3s... mitnehmen :!: Italienische Radiosender sind so ziemlich das fürchterlichste, was mir je untergekommen ist (ok - indische sind vielleicht noch eine Spur schlimmer). Da ist ja Ö3 Spitzenklasse dagegen.

Andauerndes Gequassel - nervendste Werbungen - immer die gleichen Schinkenlieder - hunderte, lokale Sender die hinter dem nächsten Hügel wieder den Empfang verlieren....