20.09.2005, 13:59
so Freunde, ich hab mich jetzt mal telefonisch schlau gemacht und hab am Wachauring angerufen.
1) um das "Standard High Speed Training" absolvieren zu können, muss man 2 Fahrsicherheitskurse absoviert haben, unter einem gehts auf keinen Fall.
Begründung: da der ÖAMTC nicht weiss, wer und was teilnimmt und welches Fahrkönnen die haben, müssen alle Teilnehmer nachweislich schon Schleuder- und Driftübungen und so Sachen gemacht haben. Immerhin ist es ein kl. Unterschied, wenn das Auto mit 60 auf der Schleuderplatte ausbricht oder das Heck kommt, weil man mit 160 ein bisserl zu schnell in die ostkurve genascht ist
. Aber alle Teilnehmer sollte zumindest schon einmal ausbrechende Hecks erlebt haben.
Ich weiss jetzt nicht genau, ob die Fahrt Kalte Kuchl und retour auch zählt![[Bild: lachen78.gif]](http://web.utanet.at/hochgerf/smileys/lachen78.gif)
![[Bild: ferdiseiner.gif]](http://web.utanet.at/hochgerf/smileys/ferdiseiner.gif)
2) Nichtmitglieder bekommen auch den günstigen Preis, wenn ein langjähriges Mitglied (zum nochmal ermäßigten Preis) Gutscheine kauft. Wer den Gutschein dann einlöst ist powidl. Also können auch Nichtmitglieder wie Wolfgang billiger teilnehmen (ich würd mich als 25-jähriges ÖAMTC-Mitglied als Gutscheinkäufer- und -wiederverkäufer zur Verfügung stellen - ohne Provision
).
3) wir könnten auch einen Privatkurs kriegen, Mindestteilnehmeranzahl wären 6 Teilnehmer. Ein bisserl mehr wär noch "superer".
Privatkurs könnt so ausschauen, dass wir am Vormittag unsere Low-Speed-Schleuderübungen absolvieren und am Nachmittag auf den Ring gehen um die High Speed Sachen zu machen.
Preis wär der gleiche wie beim Standardtraining.
4) und jetzt die schlechte Nachricht - der erste mögliche Termin für einen Standard High Speed Kurs wäre der 28.10. (bitte nicht hauen, wenn der Termin nicht stimmt), 5 Teilnehmer wären noch frei (das heisst, es sind schon 7 angemeldet, 12 ist Höchstzahl).
5) für Privatkurse wären Termine erst ab Dezember möglich
Wenn wir uns rechtzeitig ausmachen, was wir wollen und wann, dann könnten wir ja fürs Frühjahr einen Privattermin machen, sagen wir so Ende April/Mai ?
Dann könnten sich den Termin auch alle eintragen und freihalten
.
1) um das "Standard High Speed Training" absolvieren zu können, muss man 2 Fahrsicherheitskurse absoviert haben, unter einem gehts auf keinen Fall.
Begründung: da der ÖAMTC nicht weiss, wer und was teilnimmt und welches Fahrkönnen die haben, müssen alle Teilnehmer nachweislich schon Schleuder- und Driftübungen und so Sachen gemacht haben. Immerhin ist es ein kl. Unterschied, wenn das Auto mit 60 auf der Schleuderplatte ausbricht oder das Heck kommt, weil man mit 160 ein bisserl zu schnell in die ostkurve genascht ist

Ich weiss jetzt nicht genau, ob die Fahrt Kalte Kuchl und retour auch zählt
![[Bild: lachen78.gif]](http://web.utanet.at/hochgerf/smileys/lachen78.gif)
![[Bild: ferdiseiner.gif]](http://web.utanet.at/hochgerf/smileys/ferdiseiner.gif)
2) Nichtmitglieder bekommen auch den günstigen Preis, wenn ein langjähriges Mitglied (zum nochmal ermäßigten Preis) Gutscheine kauft. Wer den Gutschein dann einlöst ist powidl. Also können auch Nichtmitglieder wie Wolfgang billiger teilnehmen (ich würd mich als 25-jähriges ÖAMTC-Mitglied als Gutscheinkäufer- und -wiederverkäufer zur Verfügung stellen - ohne Provision

3) wir könnten auch einen Privatkurs kriegen, Mindestteilnehmeranzahl wären 6 Teilnehmer. Ein bisserl mehr wär noch "superer".
Privatkurs könnt so ausschauen, dass wir am Vormittag unsere Low-Speed-Schleuderübungen absolvieren und am Nachmittag auf den Ring gehen um die High Speed Sachen zu machen.
Preis wär der gleiche wie beim Standardtraining.
4) und jetzt die schlechte Nachricht - der erste mögliche Termin für einen Standard High Speed Kurs wäre der 28.10. (bitte nicht hauen, wenn der Termin nicht stimmt), 5 Teilnehmer wären noch frei (das heisst, es sind schon 7 angemeldet, 12 ist Höchstzahl).
5) für Privatkurse wären Termine erst ab Dezember möglich
Wenn wir uns rechtzeitig ausmachen, was wir wollen und wann, dann könnten wir ja fürs Frühjahr einen Privattermin machen, sagen wir so Ende April/Mai ?
Dann könnten sich den Termin auch alle eintragen und freihalten
