Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Eventuelle Mitstreiter gesucht ! Nicht lachen !
#1

Hi @ all:

Ich weiß es ist Off-Topic zumindest vom Auto her, trotzdem möchte ich es aber mal anbringen, da ich das Konzept sehr gut finde und selbst überlege damit einzusteigen.
Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass sich 4 Fahrer dieses Auto und die Saison teilen und/oder damit am 24 Std. Rennen just for fun teilnehmen. Also vielleicht hat der ein oder andere ja Lust mal darüber zu philosophieren und bitte keine abschätzigen Bemerkungen, denn ein dürfte klar sein, für den Preis bekommt man keine Viper !

"Preiswertes Renngerät mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Samstags eine Rallye fahren, sonntags Slalom, ein Wochenende später ein Rundstrecken- oder Bergrennen – mit der von der Wiechers GmbH entwickelten Motorsportversion des günstigen Dacia Logan ein ausgesprochen leicht finanzierbares Vergnügen.

Wie macht man in der Rennerei ein kleines Vermögen? Der Kalauer ist vermutlich so alt wie der Rennsport selbst: Indem man vorher ein großes Vermögen besaß. Damit genau dies nicht passiert und auch Normalverdiener die Chance erhalten, ihr Talent am Steuer eines modernen und sicheren Wettbewerbsgerätes zu beweisen, erfanden Hans-Dieter Wiechers und Peter-H. Rumpfkeil den Club-Kit für den Dacia Logan. Die Idee ist so einfach wie bestechend: Auf Basis eines ebenso preiswerten wie robusten Serienautos entsteht eine Kleinserie von Rennfahrzeugen, die alle notwendigen Anforderungen für sicheren Motorsport erfüllen – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Der Dacia Logan 1.6 mit Club-Kit bietet all dies (siehe Technik). Dabei lässt er sich überaus flexibel einsetzen: Er eignet sich für Start bei Rundstrecken- und Bergrennen ebenso wie im Slalomsport oder – zum Beispiel durch die Montage eines zweiten Sitzes und eines entsprechenden Fahrwerks leicht modifiziert – selbst für die Teilnahme an Rallyes.

Dass sich Spaß am Motorsport nicht automatisch an der Menge der zur Verfügung stehenden PS-Leistung misst, ist ein offenes Geheimnis. Gerade für Einsteiger in die Rennerei stellt es oftmals sogar einen Vorteil dar, mit weniger Dampf für die angetriebenen Räder zu beginnen: Um schnell zu sein, müssen sie stärker auf eine exakte Linie und saubere Fahrweise achten – ein nicht zu unterschätzender Lerneffekt. Und dank Rennfahrwerk, spezieller Bremsklötze und Wettbewerbsreifen von Dunlop wartet der Dacia mit Club-Kit darüber hinaus mit einem sehr kompetitiven Fahrverhalten auf.

Nicht einmal der Transport per Hänger ist zwingend notwendig: Der Logan bleibt uneingeschränkt zulassungsfähig und kann auch auf eigener Achse zum Veranstaltungsort reisen.

Rennfahrzeug für kleinste Budgets


Wer hat behauptet, dass echter Motorsport gleich ein Vermögen kosten muss? Die Wiechers GmbH beweist das Gegenteil: Ihr einsatzfähiger Dacia Logan 1.6 besitzt alles, was für die Teilnahme an Wettbewerben sinnvoll und notwendig ist – zu einem überaus günstigen Fahrzeugpreis von 9.950 Euro.

Richtiges Renn-Feeling für kleines Geld – dieser Leitgedanke beseelte die Entwicklung der Motorsportversion des Dacia Logan. Dafür beließen es die Macher hinter dieser Idee bei nahezu serienmäßiger Technik. Der 1,6 Liter große Reihenvierzylinder leistet also auch weiterhin 90 PS und ermöglicht dem nur 1.030 Kilogramm schweren Leichtgewicht damit bereits muntere Fahrleistungen.

Für authentischen Fahrspaß sorgen hochwertige Zutaten. So erhielt der sportliche Logan ein Rennfahrwerk des Spezialisten kw, der zum Beispiel auch die britische Tourenwagen-Topliga ausrüstet, sowie eine Domstrebe für die vorderen Federbein-Aufnahmen. Rennbremsklötze von Girling ermöglichen besonders späte Bremspunkte, obwohl die Bremsanlage selbst mit Scheiben an der Vorderachse und Trommeln für die hinteren Räder unverändert und damit günstig blieb. Rad-Stehbolzen erleichtern das schnelle Umstecken der sieben Zoll breiten ATS-Club Leichtmetallräder, die mit Rennreifen von Dunlop in der Dimension 195/55 R 15 bezogen werden können. Dass diese auch unter das Blechkleid des schlanken Viertürers passen, dafür sorgen eigens angefertigte und formgerecht angepasste Kotflügelverbreiterungen. Ein wuchtiger Heckflügel erzeugt so viel Abtrieb, dass der Dacia auch bei Höchstgeschwindigkeit stabil auf der Straße liegt.

Ganz besonderes Augenmerk legte Wiechers als Hersteller von Sicherheitsausstattungen auf den Schutz von Fahrer und – falls anwesend – Beifahrer. So besitzt der Logan einen massiven Überrollkäfig, der die gültigen Zertifikate des Deutschen Motorsport Bundes (DMSB) erfüllt und selbst bei einem heftigem Anprall für die Unversehrtheit des Fahrgastraums sorgt. Vierpunkt-Sicherheitsgurte von Schroth dienen als zuverlässiges Rückhaltesystem, ein Rennsitz sorgt für sicheren Halt. Feuerlöscher und Hauptstromschalter gehören zur Grundausstattung des Dacia, dessen ausgeräumter Innenraum von überflüssigen brennbaren Materialien befreit wurde.

Notwendiges Motorsport-Zubehör wie zum Beispiel spezielle Abschleppösen vorn und hinten, Haubenhalter sowie ein Sportlenkrad runden die Rennversion des Dacia Logan ab. Sie kann für Rundstreckenrennen, Rallyes und Slalomveranstaltungen ebenso eingesetzt werden wie bei Bergrennen oder Gleichmäßigkeitsfahrten.

Fahren, Fahren, Fahren

Übung macht den Meister – und Gelegenheiten, sein Talent zu beweisen, soll es in der neuen Clubsport-Serie für den Dacia Logan besonders viele geben.

Gerade Einsteiger in den Rennsport benötigen eines: Renn- und Fahrpraxis. Das Clubsport-Modell des ADAC Weser-Ems, das auf dem Dacia Logan 1.6 aufbaut, bietet genau dieses – und zwar für kleines Geld.

Bereits 2005 finden und fanden die ersten Testläufe in der Motorsport Arena Oschersleben statt. Das Format der durchdachten Tagesveranstaltungen umfasst ein 60-minütiges Training und Qualifying, dem sich ein Vierstunden-Rennen (Variante 1) beziehungsweise ein dreistündiger Wettkampf (Variante 2) anschließt. Besonderheit dabei: Jeder der vier pro Fahrzeug zugelassenen Piloten darf maximal 60 Minuten am Stück hinter dem Steuer sitzen, zugleich sind vier (Variane 2: drei) Boxenstopps inklusive Reifenwechsel Pflicht. Damit kleinere Teams nicht benachteiligt werden, muss jeder Halt mindestens drei Minuten dauern.


Startberechtigt sind Lizenzfahrer ebenso wie Motorsportneulinge mit gültiger Fahrerlaubnis der Klasse B, die vor Ort eine Tageslizenz (Kostenpunkt: 16 Euro) lösen können und in den Genuss einer speziellen Streckeneinweisung kommen. Idealerweise sollte mindestens ein Pilot pro Auto über Rundstrecken-Erfahrung verfügen, ein zweiter könnte sich bereits im Slalomsport erste Sporen verdient haben. Da außer Rädertauschen und Nachtanken größere Reparaturen nicht erlaubt sind, benötigt die im besten Fall dreiköpfige Boxencrew keine besondere Erfahrung oder Ausstattung. Die Siegerehrung findet bereits am späten Nachmittag statt. Wer also Übernachtungskosten sparen möchte, für den ist die Abreise gen Heimat noch möglich.

2006 will Initiator Peter-H. Rumpfkeil mit den Clubsport-Rennen richtig durchstarten. Geplant sind zehn Veranstaltungen. Die genauen Termine stehen derzeit noch nicht fest, werden aber in Kürze bekannt gegeben.

Termine 2005

5./6.11. Oscherslebener Testtage Motorsport Arena Oschersleben
27.11. Winter-Bördesprint 3h Motorsport Arena Oschersleben
11.12. Winter Endurance NL 4h Motorsport Arena Oschersleben

Format

9.00 Uhr Dokumentenkontrolle und Techn. Abnahme (bis 10.00 Uhr)
10.15 Uhr Fahrerbesprechung
10.30 Uhr Aushang der Starterliste
10.40 Uhr Streckeneinweisung (20 min., nur für Fahrer mit Veranstalterlizenz)
11.15 Uhr Training / Qualifying (60 min.)
12.45 Uhr Boxenausfahrt geöffnet
12.50 Uhr Boxenausfahrt geschlossen
12.57 Uhr 3-Minuten-Tafel
13.00 Uhr Start zur Einführungsrunde
13.05 Uhr Grand Prix-Start
16.05 Uhr Abwinken des Führenden
16.08 Uhr 1. Fahrzeug im Parc Fermé
16.25 Uhr Ergebnisaushang
17.15 Uhr Siegerehrung"


Angehängte Dateien
.bmp Dacia1.bmp Größe: 81,12 KB  Downloads: 191
.bmp Dacia2.bmp Größe: 81,12 KB  Downloads: 94
.bmp Dacia4.bmp Größe: 81,12 KB  Downloads: 87
.bmp Dacia5.bmp Größe: 81,12 KB  Downloads: 94
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand