Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc.
#1

aloha @ all
immer wieder stolpere ich bei den diversen technik-themen rund um den MINI über die zulässigkeit gewisser veränderungen. fragen wie "hat das TÜV?" oder "reicht mir da 'ne ABE?" tauchen immer wieder auf. aus diesem grund habe ich mal zusammengetragen, was es da so alles gibt.

bekannt ist: nahezu jede veränderung am fahrzeug - und dabei reden wir meistens von >tuning< - muß in die fahrzeugpapiere eingetragen werden oder in form einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE), Allgemeinen Bauartgenehmigung (ABG) oder EG-Betriebserlaubnis legalisiert sein. keine genehmigung -> keine betriebserlaubnis für die angebauten/veränderten teile. dies kann zum erlöschen der betriebserlaubnis des MINIs führen und im falle eines unfalls sogar den verlust des versicherungsschutz zur folge haben.

zusammengefaßt gibt es fünf möglichkeiten, tuningteile und umbauten am MINI genehmigen zu lassen:

Einzelabnahme
Spezielle, meist sehr aufwendige Umbauten wie beispielsweise die Implantation eines größeren Motors müssen per Einzelabnahme vom TÜV/DEKRA genehmigt werden. Die Kosten können je nach Umfang und Art der Abnahme (z.B. Abgasgutachten) variieren, im Einzelfall aber mehrere Tausend Euro betragen.

TÜV/DEKRA-Teilegutachten
Die meisten Tuningteile werden mit TÜV/DEKRA-Teilegutachten geliefert. Nach dem Anbau wird beim TÜV/DEKRA der korrekte Anbau der Teile und die Einhaltung der damit eventuell verbundenen Auflagen kontrolliert.

Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
Die ABE wird meist bei problemlos zu montierenden Tuningteilen wie Leichtmetallrädern mit gleichem Durchmesser wie die im Fahrzeugschein eingetragene Serienbereifung mitgeliefert. Damit können diese Teile auf dem in der ABE freigegebenen Fahrzeugtyp montiert werden und müssen danach nicht beim TÜV/DEKRA vorgeführt werden. Allerdings müssen die ABE-Papiere stets mitgeführt werden. Hierbei gibt es aber auch Ausnahmen die Trotz ABE beim TÜV/DEKRA vorgeführt werden müssen. Es müssen die Auflagen einer ABE beachtet werden, dort steht auch ob man zum TÜV/DEKRA muss oder nicht.

Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG)
Teile wie beispielsweise Scheinwerfer müssen eine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) besitzen. Jede ABG ist nur für bestimmte Modelle gültig, weshalb vor dem Kauf genaue Informationen eingeholt werden sollten, ob die Teile auch für z.B. den MINI zugelassen sind.
Meistens muß das Fahrzeug nach dem Umbau beim TÜV/DEKRA vorgeführt werden und die Änderung in die Papiere eingetragen werden.

EG-Betriebserlaubnis
Die EG-Betriebserlaubnis entspricht weitgehend der ABE, ist aber für den gesamten EU-Raum gültig. Bei Teilen, die mit EG-Betriebserlaubnis verkauft werden, muß das Fahrzeug nicht beim TÜV/DEKRA vorgeführt werden, die EG-Betriebserlaubnis muß aber stets mitgeführt werden.

E-Prüfzeichen:
Die häufigsten Prüfzahlen beziehen sich auf folgende Staaten:
E1: Deutschland
E2: Frankreich
E3: Italien
E4: Niederlande
E5: Schweden
E6: Belgien
E7: Ungarn
E8: Tschechien
E9: Spanien
E10: ehemaliges Jugoslawien
E11: Großbritannien
E12: Österreich
E13: Luxemburg
E14: Schweiz
E15: DDR Lol
E16: Norwegen
E17: Finnland
E18: Dänemark
E19: Rumänien
E20: Polen
E21: Portugal
E22: Russische Föderation
E23: Griechenland
E24: Irland
E25: Kroatien
E26: Slowenien
E27: Slowakei
E28: Weißrussland
E29: Estland
E31: Bosnien und Herzegowina
E32: Lettland
E37: Türkei
E40: Mazedonien
E42: Europäische Union
E43: Japan

Auf dem geprüften Teil wird vermerkt, in welchem Land die Prüfung beziehungsweise Zulassung erfolgte. Zu erkennen ist dies am Prüfzeichen des Vertragspartners, das in einem Kreis auf dem Fahrzeugteil angebracht ist. Die Prüfstelle für lichttechnische Einrichtungen an Fahrzeugen arbeitet mit dem Kraftfahrt - Bundesamt in Flensburg zusammen. Hier geprüfte Fahrzeugteile erhalten das Prüfzeichen E1.

tja und so 'ne prüfung kostet locker eine 4stellige summe euronen!

habt ihr ergänzungen? sind inhaltliche fehler in meinem text (ich kann nicht alles prüfen Zwinkern)? wie verhält sich das thema >eintragungen< mit den neuen fahrzeugpapiern?

ich bin auf euren input gespannt und weise darauf hin: alle angaben ohne gewähr.

have fun & stay legal

Mr. Orange

[Bild: sigpic6.gif]
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt bigagsls Beitrag:
  • ZimoonHD
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von bigagsl - 22.12.2005, 20:07
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von d-dorf - 22.12.2005, 21:27
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von bigagsl - 22.12.2005, 21:48
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von Siegfred - 22.12.2005, 22:48
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von huxley - 23.12.2005, 15:36
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von feschtag - 23.12.2005, 22:44
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von bigagsl - 26.01.2006, 01:00
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von bearnr - 25.05.2014, 09:16
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von minti - 25.05.2014, 11:10
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von minti - 25.05.2014, 11:19
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von chubv - 25.05.2014, 22:43
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von minti - 26.05.2014, 09:52
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von Flat - 27.05.2014, 06:25
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von minti - 27.05.2014, 10:29
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von Flat - 27.05.2014, 16:34
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von kurare - 21.05.2016, 09:15
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von andilen77 - 06.03.2017, 23:39
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von Brad - 16.06.2006, 09:18
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von lindiman - 16.06.2006, 09:41
Bedeutung von ABE, ABG, E-Prüfzeichen, etc. - von Chainsaw - 10.08.2006, 09:46

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand