19.01.2006, 23:54
relativ einfache Erklärung für´s schleifen:
Durchmesser 215/35/18: 60,77 cm
Durchmesser 205/40/17: 59,58 cm
zum Vergleich:
Durchmesser 205/45/17: 61,63 cm
es sei denn ich hab mich grade verrechnet.
Da wundert´s mich nicht unbedingt, daß es am Kunststoff oder am Blech kratzt, allerdings auch abhängig von der Tieferlegung
Was die Unterschiede zwischen 17 und 18" im Bezug auf die Fahrdynamik betrifft, vermute ich mal daß die 18-Zöller bedingt durch die flachere Flanke einfach weniger arbeiten können und so schlechter Grip aufbauen ... denk ich mir jedenfalls so.
Was das Trägheitsmoment der Felge betrifft ... hmm, der Umfang ist größer also sitzt der Rand weiter vom Zentrum weg was in Abhängigkeit zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades das Trägheitsmoment steigen läßt und zwar höher als bei einer 17" Felge, da deren Rand näher zur Nabe liegt.
ööööh, oder so ... in Physik war ich schon immer ne Niete
Durchmesser 215/35/18: 60,77 cm
Durchmesser 205/40/17: 59,58 cm
zum Vergleich:
Durchmesser 205/45/17: 61,63 cm
es sei denn ich hab mich grade verrechnet.
Da wundert´s mich nicht unbedingt, daß es am Kunststoff oder am Blech kratzt, allerdings auch abhängig von der Tieferlegung

Was die Unterschiede zwischen 17 und 18" im Bezug auf die Fahrdynamik betrifft, vermute ich mal daß die 18-Zöller bedingt durch die flachere Flanke einfach weniger arbeiten können und so schlechter Grip aufbauen ... denk ich mir jedenfalls so.
Was das Trägheitsmoment der Felge betrifft ... hmm, der Umfang ist größer also sitzt der Rand weiter vom Zentrum weg was in Abhängigkeit zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades das Trägheitsmoment steigen läßt und zwar höher als bei einer 17" Felge, da deren Rand näher zur Nabe liegt.
ööööh, oder so ... in Physik war ich schon immer ne Niete
