23.01.2006, 19:41
cremi schrieb:relativ einfache Erklärung für´s schleifen:
Durchmesser 205/40/17: 59,58 cm
zum Vergleich:
Durchmesser 205/45/17: 61,63 cm
es sei denn ich hab mich grade verrechnet.
Also cremis Berechnungen sind richtig. Habe vor einigen Wochen als Entscheidungshilfe für meine Sommerpushen diese Tabelle gemacht.
Felgengröße in Zoll-------Reifen-------Durchmesser in cm------Abrollumfang
-----16-----------------195/55----------62,10---------------195,09 Serienrad
-----17-----------------205/45----------61,64---------------193,65 Serienrad MCS
-----17-----------------205/40----------59,58---------------187,18
-----17-----------------215/45----------62,54---------------196,47
-----17-----------------215/40----------60,38---------------189,69
-----18-----------------205/40----------62,12---------------195,16 z.B. JCW-Rad
Also 18“ kommen wg. Komforteinbußen für mich nicht in Frage. Bleiben also nur noch non-runflats in 17“ (sind agiler) in 205 oder 215-Breite. 215’er können nur auf eine 7,5“-Felge, damit sie gestreckter und besser (fetter) aussehen, montiert werden. Haben den Nachteil, dass sie je nach Einpresstiefe der Felge an der Karosserie schleifen können. Sind aber um 1 cm breiter als ein 205’er Reifen. Dadurch größerer Rollwiederstand und für meinen Cooper nicht das Richtige.
Bleiben also nur noch 205’er mit 40 oder 45 Flankenhöhe. Ein 205/45 Reifen hat nach meiner Berechnung einen Abrollumfang von 193,65 cm, ein 205/40 einen Abrollumfang von 187,18 cm. Der 205/40 legt also bei einer Achsdrehung einen um 6,47 cm kürzeren Weg zurück.
Bei einem Speed von 100 km/h, wenn das Rad sich sagen wir 500 x dreht, legt der Kleine mit 205/45 Reifen einen weiteren Weg (32,35 m) als der mit 205/40 Reifen bestückte und wäre damit schneller !!
Ich denke, dass nicht ohne Grund die Serienräder oder auch das JCW-Rad bis auf Abweichung im Millimeter-Bereich die gleichen Abrollumfänge haben.
Wie seht ihr das?
