03.02.2006, 11:17
Ein Fahrsicherheitstraining beim ÖAMTC oder ein Tag freies Fahren auf ner Rennstrecke sind 2 ganz verschiedene Dinge (unter freiem Fahren verstehe ich, dass man alles machen darf was man möchte- wenn man lust hat driftet man ein paar Kurven, wenn nicht fährt man schnell). Beide haben vor und Nachteile. Hier muss man wissen was man möchte.
Am besten wäre beides mal ausprobieren
Auf jeden Fall möchte ich auch einmal auf einem bewässertem Rundkurs fahren nur da kommt dann bei mir die Frage auf ob so etwas sinnvoll ist, da ich auf nasser Fahrbahn sowieso nie den Grenzbereich überschreite. Und auserdem ist 60 oder 80km/h so eine Geschwindigkeit bei der man auf ner normalen Straße eine Grenzsituation selber vortäuschen kann
Auf einer Trockener Fahrbahn reagiert das Fahrzeug ganz anders. Und wenn man sein Fahrzeug bei 60 auf nasser Fahrbahn unter Kontrolle hat heist es noch lange nicht, dass man es bei 120 oder gar 160 auf ner Trockenen Fahrbahn unter Kontrole behalten würde.
Am besten wäre so etwas: http://www.damajoo.com/sonstiges/bmwm_nordschleife.pdf



Am besten wäre so etwas: http://www.damajoo.com/sonstiges/bmwm_nordschleife.pdf
Mini Cooper S 05, Liquid Yellow/Black, Chili, Navi, GSSD, H/K, 18" Hartge, JCW: (Aerokit, Sitze, Leder Interieurleisten + Downtubes, Lenkrad) GP Dachspoiler... http://www.mini-klub.com