23.10.2003, 00:04
boah, da nimmste mir eiskalt den Wind aus den Segeln. 
aber auch ich musste gerade dazu lernen:
Die Felgenschüssel wird mit mehreren Schrauben mit dem Radnabenflansch verbunden oder bei Rennfahrzeugen zentral verschraubt. Sie ist mit dem Scheibenrad verbunden, das den Reifen trägt. Um die Montage eines Reifens zu ermöglichen, ist das Scheibenrad bei der veralteten Trilex-Felge über den Umfang dreigeteilt oder hat ein Tiefbett oder ein einseitig abnehmbares Felgenhorn. Seltener sind zwei Scheibenradhälften, die mit Abdichtung versehen mit der Schüssel verschraubt werden. Standard auch bei Nutzfahrzeugen (als Steilschulterfelge) ist heute die einteilige Tiefbettfelge. Hierbei ermöglicht das Tiefbett die Montage des schlauchlosen Reifens. Eine rundumlaufende Sicke (Hump) ist meist beiderseits des Tiefbetts eingepresst und verhindert, dass der Reifen auch bei großen Seitenführungskräften in das Tiefbett abrutscht und plötzlich Luft verliert.

aber auch ich musste gerade dazu lernen:
Die Felgenschüssel wird mit mehreren Schrauben mit dem Radnabenflansch verbunden oder bei Rennfahrzeugen zentral verschraubt. Sie ist mit dem Scheibenrad verbunden, das den Reifen trägt. Um die Montage eines Reifens zu ermöglichen, ist das Scheibenrad bei der veralteten Trilex-Felge über den Umfang dreigeteilt oder hat ein Tiefbett oder ein einseitig abnehmbares Felgenhorn. Seltener sind zwei Scheibenradhälften, die mit Abdichtung versehen mit der Schüssel verschraubt werden. Standard auch bei Nutzfahrzeugen (als Steilschulterfelge) ist heute die einteilige Tiefbettfelge. Hierbei ermöglicht das Tiefbett die Montage des schlauchlosen Reifens. Eine rundumlaufende Sicke (Hump) ist meist beiderseits des Tiefbetts eingepresst und verhindert, dass der Reifen auch bei großen Seitenführungskräften in das Tiefbett abrutscht und plötzlich Luft verliert.