14.08.2006, 21:34
Staubsauger mit Beutel - Vorwerk. Alles andere ist Schrott.
Staubsauger ohne Beutel - Dyson. Alles andere ist Schrott.
Staubsauger? Nur ohne Beutel.
Sorry, aber Dyson ist der Erfinder des beutellosen Staubsaugers. Und er wurde nur aus dem Grund erfunden, weil James Dyson es leid war, daß die Saugkraft so schnell nachläßt, wenn man einen Sauger mit Beutel hat. Ich persönlich habe primär zum Dyson gegriffen, weil ich es leid war, viel Geld für Beutel auszugeben. Oder aber, die Standard-Situaiton, daß man saugen "muß", aber keinen Beutel hat. Ergo hab ich mir einen Dyson gekauft. Bei Amazon hab ich ihn am günstigsten bekommen. Einen DC 08 Animalpro Telescope. Skeptisch war ich, was den Bürstenantrieb anging. Diese wird nämlich durch den Luftstrom, nicht durch einen Elektromotor angetrieben. Trotzdem ist sie genauso kraftvoll wie eine Elektrobürste von Vorwerk. Und, wenn man Teppich oder Teppichboden saugen will, muß man eine Bürste benutzen. Nur saugen säubert nämlich nicht annähernd gründlich.
Nachdem ich meinen Sauger hatte, habe ich die Probe aufs Excempel gemacht. Ich habe das Eßzimmer meiner Eltern (Labrador im Haus) erst mit dem Sauger meiner Mutter gesaugt. Die hat einen Vorwerk Tiger. Vorher habe ich alle Filter getauscht und einen neuen Beutel eingelegt. Danach habe ich dann alles nochmal mit dem Dyson gesaugt. Was der noch aus dem Teppichboden geholt hat, war erschreckend.
Noch etwas, was für Dyson spricht. Der Schlauch hat sich nach knapp vier Monaten an einem Ende etwas aus dem Plastikteil gelöst, welches in die Düsen oder das Teleskoprohr gesteckt wird. Eine Mail an Dyson hat genügt, und innerhalb von ein paar Tagen hatte ich kostenfrei einen Ersatzschlauch. Ich mußte das kaputte Teil nicht einschicken oder dergleichen. Einfach so bekam ich Ersatz.
Dann, knappe zwei Monate später, habe ich aus Versehen ein T-Shirt angesaugt, welches auf dem Boden lag. Dieses hat die Düse verstopft. Am Griff ist ein "Schalter", mit dem man eine Öffnung freigeben kann, um die Saugkraft zu verringern. Aus Versehen habe ich aber die Entriegelung der Teleksopfunktion gedrückt. Die Saugkraft reichte daraufhin aus, um das Teleskoprohr "SAMT BÜRSTENFUß" zusammen zu ziehen. Dabei ist die Verriegelung gebrochen. Ich habe Dyson eine Mail geschickt, habe geschrieben, daß ich Schuld war, und gerne ein neues Teleskoprohr bestellen würde. Ich habe auch nach Lieferungs- und Zahlungsmodalitäten gefragt. Die Antwort kam schon am nächsten Tag. Ich habe das Teil UMSONST bekommen. Das nenne ich mal erstklassigen Service.
Also; Dyson kostet. Vorwerk und Co. auch. Aber ich werd nicht mehr von Vertretern genervt, und geb keine Unsummen mehr für Beutel aus. UND, der Sauger saugt wirklich. Mir kommt nie mehr was anderes ins Haus.
Staubsauger ohne Beutel - Dyson. Alles andere ist Schrott.
Staubsauger? Nur ohne Beutel.
Sorry, aber Dyson ist der Erfinder des beutellosen Staubsaugers. Und er wurde nur aus dem Grund erfunden, weil James Dyson es leid war, daß die Saugkraft so schnell nachläßt, wenn man einen Sauger mit Beutel hat. Ich persönlich habe primär zum Dyson gegriffen, weil ich es leid war, viel Geld für Beutel auszugeben. Oder aber, die Standard-Situaiton, daß man saugen "muß", aber keinen Beutel hat. Ergo hab ich mir einen Dyson gekauft. Bei Amazon hab ich ihn am günstigsten bekommen. Einen DC 08 Animalpro Telescope. Skeptisch war ich, was den Bürstenantrieb anging. Diese wird nämlich durch den Luftstrom, nicht durch einen Elektromotor angetrieben. Trotzdem ist sie genauso kraftvoll wie eine Elektrobürste von Vorwerk. Und, wenn man Teppich oder Teppichboden saugen will, muß man eine Bürste benutzen. Nur saugen säubert nämlich nicht annähernd gründlich.
Nachdem ich meinen Sauger hatte, habe ich die Probe aufs Excempel gemacht. Ich habe das Eßzimmer meiner Eltern (Labrador im Haus) erst mit dem Sauger meiner Mutter gesaugt. Die hat einen Vorwerk Tiger. Vorher habe ich alle Filter getauscht und einen neuen Beutel eingelegt. Danach habe ich dann alles nochmal mit dem Dyson gesaugt. Was der noch aus dem Teppichboden geholt hat, war erschreckend.
Noch etwas, was für Dyson spricht. Der Schlauch hat sich nach knapp vier Monaten an einem Ende etwas aus dem Plastikteil gelöst, welches in die Düsen oder das Teleskoprohr gesteckt wird. Eine Mail an Dyson hat genügt, und innerhalb von ein paar Tagen hatte ich kostenfrei einen Ersatzschlauch. Ich mußte das kaputte Teil nicht einschicken oder dergleichen. Einfach so bekam ich Ersatz.
Dann, knappe zwei Monate später, habe ich aus Versehen ein T-Shirt angesaugt, welches auf dem Boden lag. Dieses hat die Düse verstopft. Am Griff ist ein "Schalter", mit dem man eine Öffnung freigeben kann, um die Saugkraft zu verringern. Aus Versehen habe ich aber die Entriegelung der Teleksopfunktion gedrückt. Die Saugkraft reichte daraufhin aus, um das Teleskoprohr "SAMT BÜRSTENFUß" zusammen zu ziehen. Dabei ist die Verriegelung gebrochen. Ich habe Dyson eine Mail geschickt, habe geschrieben, daß ich Schuld war, und gerne ein neues Teleskoprohr bestellen würde. Ich habe auch nach Lieferungs- und Zahlungsmodalitäten gefragt. Die Antwort kam schon am nächsten Tag. Ich habe das Teil UMSONST bekommen. Das nenne ich mal erstklassigen Service.
Also; Dyson kostet. Vorwerk und Co. auch. Aber ich werd nicht mehr von Vertretern genervt, und geb keine Unsummen mehr für Beutel aus. UND, der Sauger saugt wirklich. Mir kommt nie mehr was anderes ins Haus.
Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl