06.04.2006, 09:34
... es verändert sich nichts an der Reifenflanke.
Bei den Markenreifen der Firma Dunlop ist die Kontur vom 205/45 und 215/40 gleich , nur der Umfang beim 215/40 geringer (sehr wahrscheinlich daher auch mehr Agilität) - zu finden im Dunlop Tuning Katalog 2006.
Daher schleift auch nix ... der 215/45 SP Maxx hingegen ist breiter in der Seitenwand auf der 7Jx17" S-Spoke und schleift innen am schwarzen Träger der Radaufhägung (wenn es die Radaufhängung wirklich ist..).
Ich denke aber, dass der 205/45 SP MAxx als nicht Run Flat Reifen schon Vorteile bringen dürfte , grade wegen Rückmeldung von der Strasse.
Auch bei 18" würde ich aufgrund dieser Erfahrung nicht 205/40 R18 auf der Worksfelge fahren, sondern lieber 215 .. oder 225 ... obwohl sich bei 225 andere Nachteile einstellen.
Wegen der Optik baue ich aber noch 5 mm Spurplatten ein, dann steht die S-Spoke wie eine 7.5J aufgrund der angepaßten Einpresstiefe schöner im Radhaus.
Martin
Bei den Markenreifen der Firma Dunlop ist die Kontur vom 205/45 und 215/40 gleich , nur der Umfang beim 215/40 geringer (sehr wahrscheinlich daher auch mehr Agilität) - zu finden im Dunlop Tuning Katalog 2006.
Daher schleift auch nix ... der 215/45 SP Maxx hingegen ist breiter in der Seitenwand auf der 7Jx17" S-Spoke und schleift innen am schwarzen Träger der Radaufhägung (wenn es die Radaufhängung wirklich ist..).
Ich denke aber, dass der 205/45 SP MAxx als nicht Run Flat Reifen schon Vorteile bringen dürfte , grade wegen Rückmeldung von der Strasse.
Auch bei 18" würde ich aufgrund dieser Erfahrung nicht 205/40 R18 auf der Worksfelge fahren, sondern lieber 215 .. oder 225 ... obwohl sich bei 225 andere Nachteile einstellen.
Wegen der Optik baue ich aber noch 5 mm Spurplatten ein, dann steht die S-Spoke wie eine 7.5J aufgrund der angepaßten Einpresstiefe schöner im Radhaus.
Martin