27.04.2006, 11:13
@herbi
Danke für die "Weiterbildung", es ist schon kurios, denn solch einen Wärmetauscher habe ich in meinem Projekt auch, allerdings wird er zweiflutig auf der Ölseite durchströmt und soll das Wasser auf Temperatur halten. Es handelt sich aber auch um keine Motorkühlung in meinem Anwendungsfall.
@huxley
160°C Öltemperatur sind schon bedenklich. Zumindest für ein Motorenöl, welches mit Additiven versetzt ist, um auch hochbelasteten Schmierkontakten zu genügen. Wir fahren in unserer Anwendung ein ATF-Öl bis 160°C (mit Abregelung), ohne Abregelung bis 180...200°C. Allerdings das in anderen Zusammenhang. Die Additive interessieren uns nicht, sonder nur die Viskosität. Da kann man diese Temperaturen schon mal fahren.
Wenn ich das so lese, sollte man lieber die Investition eines zus. Ölkühlers überlegen (gibt's z. B. bei KP), ehe man die Maschine killt.
Gruß
Olli
Danke für die "Weiterbildung", es ist schon kurios, denn solch einen Wärmetauscher habe ich in meinem Projekt auch, allerdings wird er zweiflutig auf der Ölseite durchströmt und soll das Wasser auf Temperatur halten. Es handelt sich aber auch um keine Motorkühlung in meinem Anwendungsfall.
@huxley
160°C Öltemperatur sind schon bedenklich. Zumindest für ein Motorenöl, welches mit Additiven versetzt ist, um auch hochbelasteten Schmierkontakten zu genügen. Wir fahren in unserer Anwendung ein ATF-Öl bis 160°C (mit Abregelung), ohne Abregelung bis 180...200°C. Allerdings das in anderen Zusammenhang. Die Additive interessieren uns nicht, sonder nur die Viskosität. Da kann man diese Temperaturen schon mal fahren.
Wenn ich das so lese, sollte man lieber die Investition eines zus. Ölkühlers überlegen (gibt's z. B. bei KP), ehe man die Maschine killt.
Gruß
Olli