07.05.2006, 11:31
Nee... das war ja mal gar nix gestern mit dem schubbern 
Nicht, dass macmini, cooper4me, R53 & ich nicht viel Spaß hatten mit unsern 5 MINIs...aber bei dem MINI, der gestern das Hauptschubberobjekt sein sollte, ging alles schief, was schieflaufen konnte. [B](R53: Wie sagte schon Einstein: alles ist relativ...wenigstens fuhr er ja noch...
Vorgeschichte: während agsl und cooper4me mal kurz durch die Waschstraße düsten, ging ich schon mal dran, die OMP-Domstrebe auszubauen. Ging ganz ohne Probs, was mich etwas wunderte, denn ich hatte noch im Hinterkopf, dass eine der Schrauben bei einem der zahlreichen, vorherigen ausbauen der Streben was abbekommen hatte, weshalb die dann da gelandet war, wo sie nicht so sehr gebraucht wurde: linke Seite, links oben. Dann der große Moment: Domplatte rechts aufgesetzen, Passform prüfen, Schrauben drauf, anziehen, fertig. Linke Seite: Domlager aufgesetzt, Passform prüfen...und dann gings los. Anscheinend hatte das linke Domlager schon den einen oder anderen Schlag abbekommen [Schlagloch, Dole, etc.] oder war von Haus aus verzogen: auf jeden Fall passte die Platte nicht richtig und stand immer auf einer Seite hoch. Also so angesetzt, dass alle Schrauebn mit einigen Windungen griffen und dann schön nacheinander angezogen. Ging auch ohne Probs, nur mit dem Ergebnis, dass sich die Platte verbog. Also wieder alle Schrauben gelöst, fein säuberlich auf den LLK gelegt und überlegt, wie man die Beule aus dem Domlager wieder rauskriegt. Dann kamen die beiden vom Waschen zurück und beim Problemlösen verschwand die unten erwähnte Schraube. Zur Sicherheit wurden die anderen Schrauben dann woanders hingelegt...und das wars dann mit der Zuordnung...
) [/B]
Als erstes der Klassiker in der MINI-Schubberszene: eine wichtige Schraube und zwei Sperrringe verschwinden auf Nimmerwiedersehen im Motorraum
. während wir es schaffen, die zwei sperrringe mit einem Zollstock plus angeklebtem Panzertape wieder aus dem Motorraum zu fischen, bleibt die wichtige Schraube erstmal verschollen. "UL1, du mußt auf die Rampen drauffahren, ich vermute, die Schraube liegt auf dem Unterfahrschutz". Gesagt, getan, nicht aber ohne vorher die 6 Domlagermuttern wieder anzuschrauben. Doch warum dreht sich eine der Muttern so schwer?
Egal, 
[B](R53: Weil das die angemackte Mutter war...
) [/B]
MINI auf Rampe, agsl drunter, Schraube gefunden:
es kann weitergehen! Ziel der Übung: wir verbauen eine 5-teilige Domstrebe von M7, die einem zwar preislich die Tränen in die Augen treibt, aber bei der Materialanmutung, der Optik sowie der Verarbeitungsqualität einem auch den
in die Mundwinkel treibt. Die Arbeitsabfolge lautet:
- Domlagerplatten links/rechts verschrauben
- Dreiteilige Strebe auf Domlagerplatten fixieren und verschrauben
Doch dann war da diese eine Mutter, die sich beim kurzfristigen wiederanschrauben so schwer drehen ließ. Diese ließ sich noch schwieriger wieder lösen. Was heißt da schwieriger? Sie ließ sich nur zwei, drei Gewindegänge drehen, um sich dann auf der Stelle zu drehen
. UL1 verriet uns um den Motorraum seines MINIs versammelten Schraubern dann ein kleines, aber entscheidendes Geheimnis "Eine der Muttern ist übrigens vom letzten Aus- & Einbau der alten Domstrebe vernottelt" Ah, jetzt ja danke
[B](R53: Bei mir gabs mit der an dem Tag noch keine Probs...
) [/B]
Nun gut, dann muß eben das Grobmotorikerwerkzeug ran: ein Hammer (!), aber auch ein riesiger Schraubenzieher und ein üppiger Gabelschlüssel. Alles nur, um irgendwie Hebelkräfte auf diese widerspenstige Mutter ausüben zu können. Irgendwie klappt dieser Kraftakt auch irgendwann, aber im tiefsten Inneren meiner Freizeitschrauberseele hinterläßt diese Aktion doch Spuren, besonders, nachdem ich das vernoddelte Schraubengewinde sehe, das etwas schepps aus dem Dom herausschaut.
Und wie sollen wir auf diese kariösen Federbeinbefestigungsschraube jemals wieder eine Mutter draufbekommen?
Gewindeschneider lautet die Idee
...tolle Idee, wenn hinter der Schraube eine kleine Spritzwand ist, die bei einem klassischen Außengewindeschneider gerade mal 10° Drehbewegung zuläßt
. Und wieder muß Grobmotorikerwerkzeug ran: eine Feile, mit der die Schraube im vernottelten Gewindebereich so weit bearbeitet wird, bis eine Mutter wenigstens so weit wieder draufpaßt, dass sie sich hoffentlich selber durch das kaputte Gewinde schneidet. [B]
[/B][B](R53: Das festschrauben habe ich dann übernommen...manchmal braucht man beim MINI auch Feinmotoriker...
)
[/B]Tatsächlich funktioniert dieser Plan
, obwohl mir bei dem Gedanken, dass über diese drei Muttern das komplette Federbein am oberen Haltepunkt gesichert ist, ein wenig mulmig wird.
[B](R53: Frag' mich mal ! Ich muss schließlich mit der Kiste rumfahren...
Hab' mir die ganze Zeit überlegt, was BMW wohl für den Einbau eines neuen Bolzens so an Kosten aufruft... )
[/B]Egal! die Domstrebe muß rein und das klappt dann letztendlich hervorragend und das Teil sieht gnadenlos gut aus (Photos folgen).
(R53: Hmmm, das Forum lässt nur 10.000 Zeichen pro Posting zu, weshalb es... )

Nicht, dass macmini, cooper4me, R53 & ich nicht viel Spaß hatten mit unsern 5 MINIs...aber bei dem MINI, der gestern das Hauptschubberobjekt sein sollte, ging alles schief, was schieflaufen konnte. [B](R53: Wie sagte schon Einstein: alles ist relativ...wenigstens fuhr er ja noch...
Vorgeschichte: während agsl und cooper4me mal kurz durch die Waschstraße düsten, ging ich schon mal dran, die OMP-Domstrebe auszubauen. Ging ganz ohne Probs, was mich etwas wunderte, denn ich hatte noch im Hinterkopf, dass eine der Schrauben bei einem der zahlreichen, vorherigen ausbauen der Streben was abbekommen hatte, weshalb die dann da gelandet war, wo sie nicht so sehr gebraucht wurde: linke Seite, links oben. Dann der große Moment: Domplatte rechts aufgesetzen, Passform prüfen, Schrauben drauf, anziehen, fertig. Linke Seite: Domlager aufgesetzt, Passform prüfen...und dann gings los. Anscheinend hatte das linke Domlager schon den einen oder anderen Schlag abbekommen [Schlagloch, Dole, etc.] oder war von Haus aus verzogen: auf jeden Fall passte die Platte nicht richtig und stand immer auf einer Seite hoch. Also so angesetzt, dass alle Schrauebn mit einigen Windungen griffen und dann schön nacheinander angezogen. Ging auch ohne Probs, nur mit dem Ergebnis, dass sich die Platte verbog. Also wieder alle Schrauben gelöst, fein säuberlich auf den LLK gelegt und überlegt, wie man die Beule aus dem Domlager wieder rauskriegt. Dann kamen die beiden vom Waschen zurück und beim Problemlösen verschwand die unten erwähnte Schraube. Zur Sicherheit wurden die anderen Schrauben dann woanders hingelegt...und das wars dann mit der Zuordnung...

Als erstes der Klassiker in der MINI-Schubberszene: eine wichtige Schraube und zwei Sperrringe verschwinden auf Nimmerwiedersehen im Motorraum



[B](R53: Weil das die angemackte Mutter war...

MINI auf Rampe, agsl drunter, Schraube gefunden:


- Domlagerplatten links/rechts verschrauben
- Dreiteilige Strebe auf Domlagerplatten fixieren und verschrauben
Doch dann war da diese eine Mutter, die sich beim kurzfristigen wiederanschrauben so schwer drehen ließ. Diese ließ sich noch schwieriger wieder lösen. Was heißt da schwieriger? Sie ließ sich nur zwei, drei Gewindegänge drehen, um sich dann auf der Stelle zu drehen


[B](R53: Bei mir gabs mit der an dem Tag noch keine Probs...

Nun gut, dann muß eben das Grobmotorikerwerkzeug ran: ein Hammer (!), aber auch ein riesiger Schraubenzieher und ein üppiger Gabelschlüssel. Alles nur, um irgendwie Hebelkräfte auf diese widerspenstige Mutter ausüben zu können. Irgendwie klappt dieser Kraftakt auch irgendwann, aber im tiefsten Inneren meiner Freizeitschrauberseele hinterläßt diese Aktion doch Spuren, besonders, nachdem ich das vernoddelte Schraubengewinde sehe, das etwas schepps aus dem Dom herausschaut.

Und wie sollen wir auf diese kariösen Federbeinbefestigungsschraube jemals wieder eine Mutter draufbekommen?



[/B][B](R53: Das festschrauben habe ich dann übernommen...manchmal braucht man beim MINI auch Feinmotoriker...

[/B]Tatsächlich funktioniert dieser Plan

[B](R53: Frag' mich mal ! Ich muss schließlich mit der Kiste rumfahren...

Hab' mir die ganze Zeit überlegt, was BMW wohl für den Einbau eines neuen Bolzens so an Kosten aufruft... )
[/B]Egal! die Domstrebe muß rein und das klappt dann letztendlich hervorragend und das Teil sieht gnadenlos gut aus (Photos folgen).

(R53: Hmmm, das Forum lässt nur 10.000 Zeichen pro Posting zu, weshalb es... )