07.05.2006, 20:33
(R53: ...jetzt hier weitergeht: )
Kommen wir zu den Unterbodenstreben. Wow, auch die sind sensationell verarbeitet, aber auch sehr ausgefallen verpackt.
[B](R53: Nette Umschreibung. Die einzelnen Kleinteile werden jeweils seperat verpackt und zwei oder drei Beutel haben wohl den weiten Weg aus Amiland nicht heil überstanden...) [/B]
Als Folge davon verteilen wir
[B](R53: Das 'wir' ist nett gemeint...aber das hab' ich ganz alleine verbockt...) [/B]
beim auspacken elegant alle Schrauben, Muttern, Unterlegsscheiben und Hülsen über den Gehweg.
[B](R53: ...nicht zu vergessen den Riesenbohrer und das 'nut insert tool'...) [/B]
Hülsen? Ja, Hülsen! Für was auch immer.
[B](R53: ...auf english 'nut'...
...damit man die vorderen, langen Schrauben im Unterboden auch irgendwie festschrauben kann...) [/B]
Aber waren das jetzt 3 oder 4? Warum wird eigentlich keine Einbauanleitung mitgeliefert, auf der man das prüfen könnte?
[B](R53: Vorgeschichte, Part 2: die Teile sind zwar von M7, wurden aber bei Kassmotorsports bestellt. Deren Darstellung auf der HP weicht geringfügig von der von M7 ab. Das 'geringfügig' enthält allerdings den Link zur Einbauanleitung als PDF...
Ich war bis zum auspacken davon überzeugt, dass
a) das 4 Hülsen sein müssten [4 Schrauben = 4 Hülsen] und
b) in dem Riesenpaket ja wohl auch irgendwo eine Anleitung versteckt sein würde. Das 10-seitige PDF habe ich erst heute mittag gefunden...) [/B]
Also machen sich nino, UL1 & agsl auf die suche nach einer vielleicht verlorengegangenen Messinghülse von ca. 2 cm Länge und 1 cm Durchmesser. Unsere Suche führte uns unter diverse auf der Straße parkende Autos und auch in Nachbars Garten, wo wir immerhin eine vierte Unterlegsscheibe wiederfanden. Die Hülse bleibt aber verschollen...und bis heute bleibt auch unklar: waren es überhaupt 4?
[B](R53: Weder noch...es werden sogar nur zwei gebraucht; die dritte war nur dafür da, das Werkzeug, mit dem die Hülsen eingesetzt werden, zusammen zu halten... ) [/B]
Trotz dieser diversen Rückschläge packt mich der Schrauberehrgeiz: ich will diese Streben jetzt verbauen! Also ab unters auto mit einer ca. 40 cm langen Strebe mit zwei Anschraubpunkten. Es folgt die Ernüchterung. Erstens: ich finde den Anschraubpunkt nicht. Zweitens: da, wo der Anschraubpunkt sein könnte, komme ich nicht hin.
Da half nur eins: eine Ausfahrt in den Sonnenuntergang mit dem Rest der Bande. UL1 ging das ganze anscheinend aber noch mehr an die Nieren, denn er wollte nicht mal mehr das
.
[B](R53: Korrekt. Wenn ich so drauf bin, kriegt mich da so schnell auch keiner wieder raus...
Hatte mich so gefreut...und dann klappt gar nix. Aber das stimmt so ja gar nicht, denn die Domstrebe ist geil...und wenn wir uns die Anbauanleitung für die Fahrwerksstreben vorher mal angesehen hätten, wäre klar gewesen, dass das nicht nur mit Auffahrrampen und gutem Willen zu schaffen ist und wir hätten das dann ganz anders geplant...
Ich hab' mir übrigens auch so eine Art Ausfahrt gegönnt, allerdings auf die etwas andere Art: ich war, bevor ich bei dir aufgeschlagen bin, schon auf Range --- und hab' dann mit mir selber gewettet, ob ich den Weg bis zu meiner Stammtanke noch schaffen würde. Dementsprechend gemütlich bin ich dann auch gefahren...und es hat gereicht.
Komische Art, seine Laune zu verbessern...aber solange es wirkt... )
[/B]Fazit: ohne Hebebühne sind diese Teile definitiv nicht zu verbauen. Doch wann sollen wir das machen? Die Zeit läuft uns davon. Nur noch 12 Tage bis zum Start der Deutschlandrundfahrt. Das hat mich doch sichtlich gefrustet.
Heute, nach der gestrigen geilen Ausfahrt (inkl. eines respektablen "Photofinishs" von cooper4me und mir bei einer Ortseinfahrt
), einer leckeren Pizza und ein paar Tannenzäpfleweizen mit macmini zum "late-night-chill-out & motor-talk" sieht die Welt wieder etwas rosiger aus.
UL1, wir schaffen das. Irgendwann kommende Woche treffen wir uns in unserer Lieblings-Selbsthilfe-Werkstatt.
[B](R53: Bloss keinen Stress ! Ein paar Teile sollen noch in der letzten Woche ankommen: dann gibts eben einen Komplettschubbertag...
)
[/B]Versprochen
also...
stay tuned!
Kommen wir zu den Unterbodenstreben. Wow, auch die sind sensationell verarbeitet, aber auch sehr ausgefallen verpackt.
[B](R53: Nette Umschreibung. Die einzelnen Kleinteile werden jeweils seperat verpackt und zwei oder drei Beutel haben wohl den weiten Weg aus Amiland nicht heil überstanden...) [/B]
Als Folge davon verteilen wir
[B](R53: Das 'wir' ist nett gemeint...aber das hab' ich ganz alleine verbockt...) [/B]
beim auspacken elegant alle Schrauben, Muttern, Unterlegsscheiben und Hülsen über den Gehweg.
[B](R53: ...nicht zu vergessen den Riesenbohrer und das 'nut insert tool'...) [/B]
Hülsen? Ja, Hülsen! Für was auch immer.
[B](R53: ...auf english 'nut'...
...damit man die vorderen, langen Schrauben im Unterboden auch irgendwie festschrauben kann...) [/B]
Aber waren das jetzt 3 oder 4? Warum wird eigentlich keine Einbauanleitung mitgeliefert, auf der man das prüfen könnte?
[B](R53: Vorgeschichte, Part 2: die Teile sind zwar von M7, wurden aber bei Kassmotorsports bestellt. Deren Darstellung auf der HP weicht geringfügig von der von M7 ab. Das 'geringfügig' enthält allerdings den Link zur Einbauanleitung als PDF...

Ich war bis zum auspacken davon überzeugt, dass
a) das 4 Hülsen sein müssten [4 Schrauben = 4 Hülsen] und
b) in dem Riesenpaket ja wohl auch irgendwo eine Anleitung versteckt sein würde. Das 10-seitige PDF habe ich erst heute mittag gefunden...) [/B]
Also machen sich nino, UL1 & agsl auf die suche nach einer vielleicht verlorengegangenen Messinghülse von ca. 2 cm Länge und 1 cm Durchmesser. Unsere Suche führte uns unter diverse auf der Straße parkende Autos und auch in Nachbars Garten, wo wir immerhin eine vierte Unterlegsscheibe wiederfanden. Die Hülse bleibt aber verschollen...und bis heute bleibt auch unklar: waren es überhaupt 4?

[B](R53: Weder noch...es werden sogar nur zwei gebraucht; die dritte war nur dafür da, das Werkzeug, mit dem die Hülsen eingesetzt werden, zusammen zu halten... ) [/B]
Trotz dieser diversen Rückschläge packt mich der Schrauberehrgeiz: ich will diese Streben jetzt verbauen! Also ab unters auto mit einer ca. 40 cm langen Strebe mit zwei Anschraubpunkten. Es folgt die Ernüchterung. Erstens: ich finde den Anschraubpunkt nicht. Zweitens: da, wo der Anschraubpunkt sein könnte, komme ich nicht hin.



[B](R53: Korrekt. Wenn ich so drauf bin, kriegt mich da so schnell auch keiner wieder raus...
Hatte mich so gefreut...und dann klappt gar nix. Aber das stimmt so ja gar nicht, denn die Domstrebe ist geil...und wenn wir uns die Anbauanleitung für die Fahrwerksstreben vorher mal angesehen hätten, wäre klar gewesen, dass das nicht nur mit Auffahrrampen und gutem Willen zu schaffen ist und wir hätten das dann ganz anders geplant...
Ich hab' mir übrigens auch so eine Art Ausfahrt gegönnt, allerdings auf die etwas andere Art: ich war, bevor ich bei dir aufgeschlagen bin, schon auf Range --- und hab' dann mit mir selber gewettet, ob ich den Weg bis zu meiner Stammtanke noch schaffen würde. Dementsprechend gemütlich bin ich dann auch gefahren...und es hat gereicht.

Komische Art, seine Laune zu verbessern...aber solange es wirkt... )
[/B]Fazit: ohne Hebebühne sind diese Teile definitiv nicht zu verbauen. Doch wann sollen wir das machen? Die Zeit läuft uns davon. Nur noch 12 Tage bis zum Start der Deutschlandrundfahrt. Das hat mich doch sichtlich gefrustet.
Heute, nach der gestrigen geilen Ausfahrt (inkl. eines respektablen "Photofinishs" von cooper4me und mir bei einer Ortseinfahrt

UL1, wir schaffen das. Irgendwann kommende Woche treffen wir uns in unserer Lieblings-Selbsthilfe-Werkstatt.
[B](R53: Bloss keinen Stress ! Ein paar Teile sollen noch in der letzten Woche ankommen: dann gibts eben einen Komplettschubbertag...

[/B]Versprochen

stay tuned!
