01.12.2003, 22:04
Das ein Diesel schneller den Filter verdreckt, hat einen einfachen Grund, er saugt immer die volle Luftmenge durch, weil er ja ohne Drosselklappe fährt. Bei Volllast ist der Unterschied null, aber bei Teillast erheblich. So kann man abschätzen, daß ein Diesel 30-50% mehr Luftmenge auf der gleichen Fahrstrecke durchsaugt, was die Filterverschmutzung natürlich erhöht. Mit einem Sportfilter hat das nichts zu tun - außer das Sportfilter eh schneller verschutzen, wegen der möglichst direkten Ansaugwege - ja nach Konstruktion.
Und dann kommt noch der Turbofaktor dazu - durch den Lader wird die angesaugte Luftmenge noch mal erhöht, je nach Ladedruck. Also könnte man annehmen, daß der Dieselfilter 2-3 mal schneller verschmutzt, als der vom Benzinsaugmotor - durchschnittliche Fahrbedingungen vorausgesetzt. Vollkommen logisch, oder?
Und großartige Effekte vom Luftfilter entdrosseln würde ich bei keinem Turbomotor (oder Roots S) erwarten, egal ob Otto oder Diesel , genau wie umgekehrt eine Kennfeldänderung eher bei den Turbos effektvoll anschlägt. Die Physik läßt sich eben nur beschränkt überlisten.
Das Schwarzqualmen ist rein dieseltypisch und bedingt durch das Verhältnis angesaugter Luftmege und eingespritzte Kraftstoffmenge. Wenn man es schafft den Ansaugtrakt sehr gut zu entdrosseln, ist mehr Luft für die gleiche Kraftstoffmenge verfügbar, und der Diesel rußt weniger - die Wastegateregelung zu beeinflussen ist aber sicher zielführender.
Meine "trockene" Meinung: Luftfiltertuning ist rausgeschmissenes Geld ohne Bearbeitung von Saugrohr und Zylinderkopf, bei Turbos sowieso.
Ähm -MiniMeister, ich würde Deine Informationsquelle regreßpflichtig machen.
Und dann kommt noch der Turbofaktor dazu - durch den Lader wird die angesaugte Luftmenge noch mal erhöht, je nach Ladedruck. Also könnte man annehmen, daß der Dieselfilter 2-3 mal schneller verschmutzt, als der vom Benzinsaugmotor - durchschnittliche Fahrbedingungen vorausgesetzt. Vollkommen logisch, oder?
Und großartige Effekte vom Luftfilter entdrosseln würde ich bei keinem Turbomotor (oder Roots S) erwarten, egal ob Otto oder Diesel , genau wie umgekehrt eine Kennfeldänderung eher bei den Turbos effektvoll anschlägt. Die Physik läßt sich eben nur beschränkt überlisten.
Das Schwarzqualmen ist rein dieseltypisch und bedingt durch das Verhältnis angesaugter Luftmege und eingespritzte Kraftstoffmenge. Wenn man es schafft den Ansaugtrakt sehr gut zu entdrosseln, ist mehr Luft für die gleiche Kraftstoffmenge verfügbar, und der Diesel rußt weniger - die Wastegateregelung zu beeinflussen ist aber sicher zielführender.
Meine "trockene" Meinung: Luftfiltertuning ist rausgeschmissenes Geld ohne Bearbeitung von Saugrohr und Zylinderkopf, bei Turbos sowieso.
Ähm -MiniMeister, ich würde Deine Informationsquelle regreßpflichtig machen.