06.12.2006, 02:46
kennt ihr herrn singh? nein? ich auch nicht... bis dienstag abend 18:10h. herr singh ist indischer abstammung und von beruf lkw-fahrer. ein fröhlicher netter mensch um die 50 mit zopf, wollmütze und brille.
was das mit meinem r56 tagebuch zu tun hat? eine menge! zumindest seit dem 05.12.06, 18:10
exakt um diese uhrzeit brachte er seinen alten ford fiesta im heck des sparkling silver r56 cooper s der bmw niederlassung stuttgart zum stehen. am steuer: ich
keine sorge, mir geht es gut, aber das interessiert euch sicherlich auch nicht so sehr, im gegensatz zu der frage, wie es dem MINI geht. dem geht es natürlich weniger gut, aber auch nicht wirklich schlecht. er ist noch uneingeschränkt fahrfähig und nur die komplette hecksürze ist kaputt. wie es dahinter aussieht? keine ahnung. mein tipp: 2.500 - 3.000 € schaden, aufprallgeschwindigkeit 10 - 15km/h.
lustig war das interkulturelle zusammentreffen des reumütigen deutsch-inders und den zwei schwäbischen herren von der motorradstaffel: "sie müsse vers-tehe, is bine lkw fahrer und die auto habe isse gebraucht gekaufte und isse ganz neu für mis, weil hat automatik. isse gesucht kupplungspedal. nigse gefunden und son iche in anderes auto gefahre..." - "ha, jetzedle no 'amol ganz langsam zom midschreibe."
zu schräg.
natürlich liegt zwischen unfall und eintreffen der polizei einiges an zeit. zeit zum betrachten des lädierten MINI hecks. zeit zum sinnieren über das design im heckbereich. zeit für eine heckanalyse und zwar von oben nach unten:
der heckspoiler:
tja, eine art evolution des alten s-spoiler. kein absoluter hingucker und bestimmt nicht so harmonisch in die dachlinie eingepaßt, wie der alte aeropack heckspoiler, aber auch nicht schlecht. ich einige mich mit mir auf ein OK
die heckscheibe:
wie schon beschrieben, ist sie kleiner. optisch stört das nicht, aber was ist das? die seitenscheiben sind nicht mehr aus einem stück durchgehend von B- bis C-säule. die hoffnung bei den prototypen photos, dass sich die die fuge zwischen seitenscheibe und C-säulenverkleidung als optional bestellbare ausstellfenster bewahrheiten, haben sich leider (bis jetzt) in luft aufgelöst. wahrscheinlich handelt es sich bei der fuge und der anschließenden verkleidung um eine meisterleistung in der zusammenarbeit von controller & aerodynamiker. der aerodynamiker wollte in der C-säule eine ausprägung in form einer kleinen abrißkante haben, die verhindern soll, dass die heckscheibe stark verschmutzt. das verringern der verschmutzung wiederum kam als anforderung aus dem marketing, da die ja immer genau wissen, was der kunde will und sich bestimmt unendlich viele MINI fahrer genau darüber (und nur darüber) beschwert haben. jetzt kommt der controller ins spiel: "was, eine scheibe zum verkleben mit biegung und luftabrißkante?
zu teuer! gestrichen!" ok, ok, langer, rein hypothetischer ansatz, kurzes fazit: schade! hässliche spoilerkante in der c-säulen verkleidung, kein ausstellfenster. ich einige mich mit mir auf ein NUN JA.
die heckklappe:
genauer gesagt der bereich unter der gürtellinie in blech, oder salopp: der arsch. ein porsche 993 hatte einen verdammt flachen hintern, das machte den letzten aller luftgekühlten 11er sexy. alles wirkte filigran. dann kam der brauereigaul.. ähm, der 996. der hatte ein verdammt hohen und dicken hintern. klar, die techniker brauchten im 996 platz, der motor war ja jetzt wassergekühlt. wirkte das sexy? nö, eigentlich nur plump und erst mit den karroserie retuschen beim 997 wird das wassergekühlte konzept erträglich. warum ich diesen ausflug zu der zuffenhausener sportwagen ikone mache? ganz einfach: der MINI chefdesigner zieht gerne parallelen zwischen dem porsche und dem MINI und spricht in diesem zusammenhang von "design-kontinuität". aber warum macht er dann mit seinem team den gleichen fehler, wie die stuttgarter im jahre 1997? diese welle im heck unterhalb der fensterlinie wirkt in meinen augen wie ein entenbürzel und nimmt dem r56 die knackige stämmigkeit, die der r50/53 besaß und eigentlich braucht der neue MINI nicht mehr platz im heckbereich (oder habe ich nur den heckmotor noch nicht gefunden?
) der hintern ist definitiv nicht mehr so sexy, wie früher. eine teilschuld gebe ich dabei aber auch einem anderen bauteil...
die rückleuchten:
egal, ob facelift oder pre-facelift. die heckleuchten schmiegten sich wundervoll in die rundung des r50/52/53 hecks. dazu waren sie in ihrer größe perfekt, und beim r56? eine nahezu identische leuchten-graphik, wie beim alten MINI, aber ein enormer größenzuwachs mit einem überproportionalen chromwulst. dazu gesellt sich noch eine seltsame erhebung über der leuchteneinheit. definitiv keine stelle mehr zum drüberstreicheln
ich einige mich mit mir auf ein ÄUSSERST GEWÖHNUNGSBEDÜRFTIG, doch halt, da ist noch was. ein echt cooles kleines designelement: die MINI-schwinge im blinkerglas
die griffleiste:
auch höher, breiter und unförmiger, als beim vorgänger, oder täusche ich mich da? ne, bestimmt nicht. ist die leiste jetzt schöner? irgendwie nicht, da sie einfach nicht mehr so schön filigran eingepaßt in die heckklappe ist. ich einige mich daher mit mir auf ein WARUM NUR?
die heckschürze:
warum diese riesige pseudo gitterfläche beim MCS? warum zwei nebelschlußleuchten, anstatt einer mittigen, wie beim MC? warum eine so überdimensional große nebelleuchte beim MC? die fragen wird mir bestimmt niemand beantworten können. daher einige ich mich mit mir auf ein ICH MUSS MICH DARAN GEWÖHNEN
die heckabschlußleiste:
hey, da haben die designer mitgedacht! wer unbedingt PDC haben möchte, muß hier nicht mit einem optischen kompromiss und unansehnlichen infrarotwarzen in der heckschürze leben. die sensoren sind schön in der leiste versteckt. sowohl beim MC, als auch beim MCS ist der verlauf der leiste stimmig. ich einige mich mit mir auf ein GEFÄLLT MIR.
die auspuffblenden:
größe OK, materialbeschaffenheit OK, design OK. ich einige mich mit mir auf ein DAMIT KANN ICH LEBEN.
so, genug philosphiert. in der zwischenzeit ist der unfall aufgenommen. also weitergehen! gehen sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen.
was das mit meinem r56 tagebuch zu tun hat? eine menge! zumindest seit dem 05.12.06, 18:10


keine sorge, mir geht es gut, aber das interessiert euch sicherlich auch nicht so sehr, im gegensatz zu der frage, wie es dem MINI geht. dem geht es natürlich weniger gut, aber auch nicht wirklich schlecht. er ist noch uneingeschränkt fahrfähig und nur die komplette hecksürze ist kaputt. wie es dahinter aussieht? keine ahnung. mein tipp: 2.500 - 3.000 € schaden, aufprallgeschwindigkeit 10 - 15km/h.
lustig war das interkulturelle zusammentreffen des reumütigen deutsch-inders und den zwei schwäbischen herren von der motorradstaffel: "sie müsse vers-tehe, is bine lkw fahrer und die auto habe isse gebraucht gekaufte und isse ganz neu für mis, weil hat automatik. isse gesucht kupplungspedal. nigse gefunden und son iche in anderes auto gefahre..." - "ha, jetzedle no 'amol ganz langsam zom midschreibe."

natürlich liegt zwischen unfall und eintreffen der polizei einiges an zeit. zeit zum betrachten des lädierten MINI hecks. zeit zum sinnieren über das design im heckbereich. zeit für eine heckanalyse und zwar von oben nach unten:
der heckspoiler:
tja, eine art evolution des alten s-spoiler. kein absoluter hingucker und bestimmt nicht so harmonisch in die dachlinie eingepaßt, wie der alte aeropack heckspoiler, aber auch nicht schlecht. ich einige mich mit mir auf ein OK

die heckscheibe:
wie schon beschrieben, ist sie kleiner. optisch stört das nicht, aber was ist das? die seitenscheiben sind nicht mehr aus einem stück durchgehend von B- bis C-säule. die hoffnung bei den prototypen photos, dass sich die die fuge zwischen seitenscheibe und C-säulenverkleidung als optional bestellbare ausstellfenster bewahrheiten, haben sich leider (bis jetzt) in luft aufgelöst. wahrscheinlich handelt es sich bei der fuge und der anschließenden verkleidung um eine meisterleistung in der zusammenarbeit von controller & aerodynamiker. der aerodynamiker wollte in der C-säule eine ausprägung in form einer kleinen abrißkante haben, die verhindern soll, dass die heckscheibe stark verschmutzt. das verringern der verschmutzung wiederum kam als anforderung aus dem marketing, da die ja immer genau wissen, was der kunde will und sich bestimmt unendlich viele MINI fahrer genau darüber (und nur darüber) beschwert haben. jetzt kommt der controller ins spiel: "was, eine scheibe zum verkleben mit biegung und luftabrißkante?

die heckklappe:
genauer gesagt der bereich unter der gürtellinie in blech, oder salopp: der arsch. ein porsche 993 hatte einen verdammt flachen hintern, das machte den letzten aller luftgekühlten 11er sexy. alles wirkte filigran. dann kam der brauereigaul.. ähm, der 996. der hatte ein verdammt hohen und dicken hintern. klar, die techniker brauchten im 996 platz, der motor war ja jetzt wassergekühlt. wirkte das sexy? nö, eigentlich nur plump und erst mit den karroserie retuschen beim 997 wird das wassergekühlte konzept erträglich. warum ich diesen ausflug zu der zuffenhausener sportwagen ikone mache? ganz einfach: der MINI chefdesigner zieht gerne parallelen zwischen dem porsche und dem MINI und spricht in diesem zusammenhang von "design-kontinuität". aber warum macht er dann mit seinem team den gleichen fehler, wie die stuttgarter im jahre 1997? diese welle im heck unterhalb der fensterlinie wirkt in meinen augen wie ein entenbürzel und nimmt dem r56 die knackige stämmigkeit, die der r50/53 besaß und eigentlich braucht der neue MINI nicht mehr platz im heckbereich (oder habe ich nur den heckmotor noch nicht gefunden?

die rückleuchten:
egal, ob facelift oder pre-facelift. die heckleuchten schmiegten sich wundervoll in die rundung des r50/52/53 hecks. dazu waren sie in ihrer größe perfekt, und beim r56? eine nahezu identische leuchten-graphik, wie beim alten MINI, aber ein enormer größenzuwachs mit einem überproportionalen chromwulst. dazu gesellt sich noch eine seltsame erhebung über der leuchteneinheit. definitiv keine stelle mehr zum drüberstreicheln


die griffleiste:
auch höher, breiter und unförmiger, als beim vorgänger, oder täusche ich mich da? ne, bestimmt nicht. ist die leiste jetzt schöner? irgendwie nicht, da sie einfach nicht mehr so schön filigran eingepaßt in die heckklappe ist. ich einige mich daher mit mir auf ein WARUM NUR?
die heckschürze:
warum diese riesige pseudo gitterfläche beim MCS? warum zwei nebelschlußleuchten, anstatt einer mittigen, wie beim MC? warum eine so überdimensional große nebelleuchte beim MC? die fragen wird mir bestimmt niemand beantworten können. daher einige ich mich mit mir auf ein ICH MUSS MICH DARAN GEWÖHNEN
die heckabschlußleiste:
hey, da haben die designer mitgedacht! wer unbedingt PDC haben möchte, muß hier nicht mit einem optischen kompromiss und unansehnlichen infrarotwarzen in der heckschürze leben. die sensoren sind schön in der leiste versteckt. sowohl beim MC, als auch beim MCS ist der verlauf der leiste stimmig. ich einige mich mit mir auf ein GEFÄLLT MIR.
die auspuffblenden:
größe OK, materialbeschaffenheit OK, design OK. ich einige mich mit mir auf ein DAMIT KANN ICH LEBEN.
so, genug philosphiert. in der zwischenzeit ist der unfall aufgenommen. also weitergehen! gehen sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen.
