07.12.2006, 01:31
so, genug technisches fachgesimpel. ich möchte an dieser stelle meine "cool-list" präsentieren für interessante und liebevolle details im innenraum:
platz 6 - die warntöne
kein nerviges gepiepe, kein unanagenehmes gequäke, einfach nur ein dzentens "ding", welches eher an einen SMS-ton erinnert.
platz 5 - der bandtacho rund um das navi professional
einfach geil! irgendwie erinnert der bandtacho an den heckflossen mercedes oder diverse citroens.
platz 4 - die türellipsen
ein bespiel für eine herrliche weiterentwicklung der ursprünglichen design idee. dynamischer, filigraner und qualitativ hochwertiger. kurz: tolles design
platz 3 - die obere schalterleiste
flugzeug cockpit läßt grüßen. besser, als plastik drucktasten. sowohl haptisch, als auch optisch.
platz 2 - das PDC in kombination mit dem navi professional:
beim einlegen des rückwärtsganges erscheint auf dem bildschirm der MINI in der aufsicht. und sobald der infrarot "lichtkegel" ein hindernis entdeckt wird dies nicht nur akustisch angezeigt, sondern auch farblich. bei grün kann man enstpannt weiter zurück rollen. bei gelb sollte man überlegen, ob es wirklich not tut, weiter zurückzusetzen und bei rot wirds kritisch, denn hier liegt eine kleine ungenauigkeit vor. wenn der bildschirm im verhältnis vielleicht noch 15cm spielraum anzeigt, ist man in wirklichkeit schon längst am - in seiner kontur ersichtlichen - hindernis angeeckt. ich konnte dies heute ohne sorge testen. die hecksürze ist ja bekanntlich sowieso kaputt
der ultimative platz 1 - der anfahrhilfe assistent:
bisher kannte ich das nur von fahrzeugen der gehobenen mittelklasse mit automatikgetrieben. aber warum auch nicht beim MINI. wie es funktioniert? ganz einfach: MINI steht bergauf, motor an, 1. gang eingelegt, handbremse gelöst und das fahrzeug wird mit dem bremspedal am wegrollen gehindert. möchte man jetzt anfahren, ensteht die situation, vor der sich jeder fahranfänger fürchtet: anfahren am berg. hier ist das jetzt völlig easy. nimmt man den fuß von der bremse, rollt der MINI nicht nach hinten weg, sondern hält für den ausreichenden bruchteil einer sekunde den bremsdruck konstant, so dass man elegant aufs gaspedal wechseln kann, um streßfrei anzufahren.
...doch leider sind die designer bei ihrer detailliebe in ein paar absolut unnötige detailfehler gelaufen. somit auch eine "uncool-list":
platz 6 - die untere schalterleiste
was? das kann nicht sein, oder? doch! zumindest ein wenig. der grund: bei der "alten" schalterleiste konnte ich an der grünen bzw. orangenen diode im schalter erkennen, obe nebelscheinwerfer oder -rückleuchte an ist. im neuen sind die hinweislampen im großen zentraltacho. ich gebe zu, eine reine sache der gewohnheit. bestimmt genauso, wie das gefühl, dass die schalter jetzt eine spur zu groß und etwas zu plump in ihrer form sind.
platz 5 - der bordcomputer:
erst nicht gefunden (dafür kann nur ich was) aber dann zeigt er nicht das an, was ich will
wählt man die funktion "momentangeschwindigkeit", wird die zuerst im unteren display klein angezeigt, um nach einer sekunde im oberen display groß angezeigt zu werden. leider bleibt diese anzeige nich in diesem display, wenn man im BC menue einen punkt weiterspringt. warum das so ärgerlich ist? darum:
platz 4 - der bandtacho rund um das navi professional:
uncool & cool zugleich? definitiv! denn hier folgt die form keineswegs der funktion. die tachonadel ist so klein und bei dunkelheit kaum heller erleuchtet, als die geschwindigkeitszahlen, dass man genau diesen einen augenblick zu lange auf den zentraltacho schauen muß, um die gefahrene geschwindigkeit abzulesen.
platz 3 - die türellipsen
noch ein detail was gut & schlecht in sich vereint. der grund: beim griff nach dem sicherheitsgurt verhakt sich bei meiner sitzposition das endstück bzw. schließe des gurtes in dem spalt zwischen tür und b-säule genau an der stelle, an der die ellipse in ihrem oberen verlauf unterbrochen wird. einmal macht das verhaken sicherlich nichts, aber nach x-anschnallvorgängen mit dem selben problem verkratzt die ellipse bestimmt. besonders bedauerlich ist dies sicherlich, wenn man den klavierlack als sonderoption gewählt hat.
platz 2 - die seitenablagen in der tür
MINI prefacelift -> man greift unter der ellipsen querspange durch, um kleinkram, wie parkscheibe, eiskratzer oder ähnliches rauszufischen. MINI facelift -> die querspange ist gewölbter, man greift oberhalb der spange in diesen ablagen bereich. MINI R56 -> man greift am besten nirgends rein. zumindest mit meinen "zarten" händen kann ich weder oben- noch unten-rum hier etwas ordentlich ablegen. ganz zu schweigen von der ablagefach größe und tiefe. kurz: lächerlich aber sagenhaft gestylt
platz 1 - die klimaanlagen bedienelemente
für mich ein ganz klarer fall von "überstylt". sicherlich erkennt man jetzt die MINI schwinge deutlicher, als bei der klimaautomatik des vorgängers. jedoch sind die symbole auf dem silbernen kunsstoff schwer abzulesen und die druckknöpfe zur aktivierung von klimakompressor (wenigstens einer in diesem auto
), heckscheibenheizung und defrost ungünstig zu erreichen. schließlich ist in diesem berich ja irgendwie auch noch ein schaltknauf unterwegs. 
watch out for details and stay tuned
platz 6 - die warntöne
kein nerviges gepiepe, kein unanagenehmes gequäke, einfach nur ein dzentens "ding", welches eher an einen SMS-ton erinnert.
platz 5 - der bandtacho rund um das navi professional
einfach geil! irgendwie erinnert der bandtacho an den heckflossen mercedes oder diverse citroens.
platz 4 - die türellipsen
ein bespiel für eine herrliche weiterentwicklung der ursprünglichen design idee. dynamischer, filigraner und qualitativ hochwertiger. kurz: tolles design
platz 3 - die obere schalterleiste
flugzeug cockpit läßt grüßen. besser, als plastik drucktasten. sowohl haptisch, als auch optisch.
platz 2 - das PDC in kombination mit dem navi professional:
beim einlegen des rückwärtsganges erscheint auf dem bildschirm der MINI in der aufsicht. und sobald der infrarot "lichtkegel" ein hindernis entdeckt wird dies nicht nur akustisch angezeigt, sondern auch farblich. bei grün kann man enstpannt weiter zurück rollen. bei gelb sollte man überlegen, ob es wirklich not tut, weiter zurückzusetzen und bei rot wirds kritisch, denn hier liegt eine kleine ungenauigkeit vor. wenn der bildschirm im verhältnis vielleicht noch 15cm spielraum anzeigt, ist man in wirklichkeit schon längst am - in seiner kontur ersichtlichen - hindernis angeeckt. ich konnte dies heute ohne sorge testen. die hecksürze ist ja bekanntlich sowieso kaputt

der ultimative platz 1 - der anfahrhilfe assistent:
bisher kannte ich das nur von fahrzeugen der gehobenen mittelklasse mit automatikgetrieben. aber warum auch nicht beim MINI. wie es funktioniert? ganz einfach: MINI steht bergauf, motor an, 1. gang eingelegt, handbremse gelöst und das fahrzeug wird mit dem bremspedal am wegrollen gehindert. möchte man jetzt anfahren, ensteht die situation, vor der sich jeder fahranfänger fürchtet: anfahren am berg. hier ist das jetzt völlig easy. nimmt man den fuß von der bremse, rollt der MINI nicht nach hinten weg, sondern hält für den ausreichenden bruchteil einer sekunde den bremsdruck konstant, so dass man elegant aufs gaspedal wechseln kann, um streßfrei anzufahren.
...doch leider sind die designer bei ihrer detailliebe in ein paar absolut unnötige detailfehler gelaufen. somit auch eine "uncool-list":
platz 6 - die untere schalterleiste
was? das kann nicht sein, oder? doch! zumindest ein wenig. der grund: bei der "alten" schalterleiste konnte ich an der grünen bzw. orangenen diode im schalter erkennen, obe nebelscheinwerfer oder -rückleuchte an ist. im neuen sind die hinweislampen im großen zentraltacho. ich gebe zu, eine reine sache der gewohnheit. bestimmt genauso, wie das gefühl, dass die schalter jetzt eine spur zu groß und etwas zu plump in ihrer form sind.
platz 5 - der bordcomputer:
erst nicht gefunden (dafür kann nur ich was) aber dann zeigt er nicht das an, was ich will

platz 4 - der bandtacho rund um das navi professional:
uncool & cool zugleich? definitiv! denn hier folgt die form keineswegs der funktion. die tachonadel ist so klein und bei dunkelheit kaum heller erleuchtet, als die geschwindigkeitszahlen, dass man genau diesen einen augenblick zu lange auf den zentraltacho schauen muß, um die gefahrene geschwindigkeit abzulesen.
platz 3 - die türellipsen
noch ein detail was gut & schlecht in sich vereint. der grund: beim griff nach dem sicherheitsgurt verhakt sich bei meiner sitzposition das endstück bzw. schließe des gurtes in dem spalt zwischen tür und b-säule genau an der stelle, an der die ellipse in ihrem oberen verlauf unterbrochen wird. einmal macht das verhaken sicherlich nichts, aber nach x-anschnallvorgängen mit dem selben problem verkratzt die ellipse bestimmt. besonders bedauerlich ist dies sicherlich, wenn man den klavierlack als sonderoption gewählt hat.
platz 2 - die seitenablagen in der tür
MINI prefacelift -> man greift unter der ellipsen querspange durch, um kleinkram, wie parkscheibe, eiskratzer oder ähnliches rauszufischen. MINI facelift -> die querspange ist gewölbter, man greift oberhalb der spange in diesen ablagen bereich. MINI R56 -> man greift am besten nirgends rein. zumindest mit meinen "zarten" händen kann ich weder oben- noch unten-rum hier etwas ordentlich ablegen. ganz zu schweigen von der ablagefach größe und tiefe. kurz: lächerlich aber sagenhaft gestylt

platz 1 - die klimaanlagen bedienelemente
für mich ein ganz klarer fall von "überstylt". sicherlich erkennt man jetzt die MINI schwinge deutlicher, als bei der klimaautomatik des vorgängers. jedoch sind die symbole auf dem silbernen kunsstoff schwer abzulesen und die druckknöpfe zur aktivierung von klimakompressor (wenigstens einer in diesem auto


watch out for details and stay tuned
