09.12.2006, 01:12
ich habe vor, nach dem resumee den thread zu öffnen und somit zur diskussion freizugeben. ein punkt, vor dem es mir schon die ganze zeit ein wenig graut in zu formulieren, wird dann sicherlich auch kontrovers diskutiert: der verbrauch.
was erwartet man als MINI kunde von einem motor mit twinscroll turbo, benzin direkteinspritzung und für einen turbo sehr hohen verdichtung von 10,5:1? viel! bzw. wenig. zumindest wenig verbrauch. und tatsächlich. dieses motörchen verbraucht spürbar weniger, als der schluckspecht von kompressormotor. aber ist weniger auch wirklich sparsam? über die gefahren strecke von etwas über 500km zeigte der bordcomputer 12,2l an - inklusive topspeed und durchzugsmessungen! neben dem bordcomputer kann man beim navi professional über "bord reiseinfo" zusätzlich seine reisezeit genau stoppen und sich dabei durchschnittsverbrauch, -geschwindigkeit und gefahren kilometer anzeigen lassen. die daraus abgelesenen werte sind wirklich interessant und lassen auch einen gewissen rückschluß auf den fahrer zu. ich selber würde mich als fahrer bezeichnen, der nicht auf den verbrauch achtet und zur verfügung stehende leistung auch gerne bei kleinen zwischensprints in der stadt, bei überholmanövern auf landstraßen oder bei unbeschränkten autobahnstücken abruft. somit bin ich weit entfernt von solchen besitzern eines rechten "verbrauchswunderfußes", wie ihn bellemerlord oder R53 haben. diese beiden herren schaffen es, auch über 200ps starke MCSe der alten garde mit um die 8,0l zu bewegen. mir verkrampft es schon die finger, wenn ich diesen verbrauchswert hier tippen muß
soviel nur, um meine angaben besser einordnen zu können.
ok, genug rumgedruckst! hier die fakten: in der stadt konnte ich den r56 bei einer mischung aus berufsverkehr, stop&go und freier fahrt mit um die 10 liter bewegen, mit der tendenz sogar einstellig sein zu können (im katalog steht 8,9l). die für "außerstädtisch" angegebenen 5,7l halte ich zwar für illusorisch aber spiegeln auch hier einen trend wieder. selbst bei durchaus flotter fahrt
bestehend aus beschleunigen bis kurz vor den drehzahlbegrenzer, bremsen und das ganze wieder von vorne, sind verbräuche von unter 10 liter machbar. ich gehe daher davon aus, dass man bei angemessener fahrweise sicherlich weitere 2 liter locker einsparen kann. autobahnbolzerein bestraft der turbo mit dem üblichen express-zuschlag. wie schon weiter oben geschrieben sind dann verbräuche um die 15 liter realistisch. verglichen mit dem kompressormotor ist an dieser stelle interessanterweise der größte verbrauchsfortschritt erkennbar, oder habt ihr schon mal einen wirklich schnell bewegten cooper s mit reinen autobahnwerten von unter 17,0l gesehen? ich auf meinem display jedenfalls nicht (negativ beispiel von einem samstag morgen mit herrlich leerer autobahn: stuttgart - bad neustadt: 18,7l). ich vermute jedoch, dass die reguläre verkehrslage auf deutschlands autobahnen in kombination mit den zahlreichen geschwindigkeitsbegrenzungen und baustellen sicherlich politisch korrekte verbrauchswerte ermöglicht. ruft man die overboost funktion zwischen 1.700 und 4.500u/min nicht ständig ab, ist sicherlich noch ein weiterer liter einsparbar.
fazit: ja, der r56 mcs ist sparsamer, als der r53 mcs. wieviel sparsamer muß jeder für sich selber erfahren. damit ist dieses kapitel (endlich) für mich abgeschlossen
stay on the gas
was erwartet man als MINI kunde von einem motor mit twinscroll turbo, benzin direkteinspritzung und für einen turbo sehr hohen verdichtung von 10,5:1? viel! bzw. wenig. zumindest wenig verbrauch. und tatsächlich. dieses motörchen verbraucht spürbar weniger, als der schluckspecht von kompressormotor. aber ist weniger auch wirklich sparsam? über die gefahren strecke von etwas über 500km zeigte der bordcomputer 12,2l an - inklusive topspeed und durchzugsmessungen! neben dem bordcomputer kann man beim navi professional über "bord reiseinfo" zusätzlich seine reisezeit genau stoppen und sich dabei durchschnittsverbrauch, -geschwindigkeit und gefahren kilometer anzeigen lassen. die daraus abgelesenen werte sind wirklich interessant und lassen auch einen gewissen rückschluß auf den fahrer zu. ich selber würde mich als fahrer bezeichnen, der nicht auf den verbrauch achtet und zur verfügung stehende leistung auch gerne bei kleinen zwischensprints in der stadt, bei überholmanövern auf landstraßen oder bei unbeschränkten autobahnstücken abruft. somit bin ich weit entfernt von solchen besitzern eines rechten "verbrauchswunderfußes", wie ihn bellemerlord oder R53 haben. diese beiden herren schaffen es, auch über 200ps starke MCSe der alten garde mit um die 8,0l zu bewegen. mir verkrampft es schon die finger, wenn ich diesen verbrauchswert hier tippen muß

ok, genug rumgedruckst! hier die fakten: in der stadt konnte ich den r56 bei einer mischung aus berufsverkehr, stop&go und freier fahrt mit um die 10 liter bewegen, mit der tendenz sogar einstellig sein zu können (im katalog steht 8,9l). die für "außerstädtisch" angegebenen 5,7l halte ich zwar für illusorisch aber spiegeln auch hier einen trend wieder. selbst bei durchaus flotter fahrt

fazit: ja, der r56 mcs ist sparsamer, als der r53 mcs. wieviel sparsamer muß jeder für sich selber erfahren. damit ist dieses kapitel (endlich) für mich abgeschlossen

stay on the gas
