17.01.2007, 10:40
so viel ich weiss, alle autohersteller verbauen heute motoren, die schon am prüfstand einige zeit gelaufen sind.
ein freund von mir arbeitete früher beim opel in aspang, er ist seit einigen jahren nach einem 2jährigen abstecher bei avl in graz motorentwickler bei delphi in luxenburg und hatte mir erzählt, daß die einfahrzeit bei heutigen motoren nicht mehr wirklich notwendig ist, nicht desto trotz empfiehlt sich die ersten 1000 km und bei nicht warmen motor (da ist die öl- und nicht nur wassertemeratur gemeint!) bis in den roten bereich hoch zu drehen.
wie gesagt, jeder motor läuft am prüfstand - in aspang z.B. wurden ausschliesslich motoren gebaut, sie liefen zunächst ohne nebenagregate am prüfstand und wurden dann an andere werke verfrachtet, wo sie dann in die karosse eingepflanzt wurden.
ich kann mich noch an die autos meines vaters in den 70er jahren erinnern, da gab es tatsächlich eine einfahrzeit für den motor und eine tabelle, an die man sich strickt halten musste.
lg
davor
ein freund von mir arbeitete früher beim opel in aspang, er ist seit einigen jahren nach einem 2jährigen abstecher bei avl in graz motorentwickler bei delphi in luxenburg und hatte mir erzählt, daß die einfahrzeit bei heutigen motoren nicht mehr wirklich notwendig ist, nicht desto trotz empfiehlt sich die ersten 1000 km und bei nicht warmen motor (da ist die öl- und nicht nur wassertemeratur gemeint!) bis in den roten bereich hoch zu drehen.
wie gesagt, jeder motor läuft am prüfstand - in aspang z.B. wurden ausschliesslich motoren gebaut, sie liefen zunächst ohne nebenagregate am prüfstand und wurden dann an andere werke verfrachtet, wo sie dann in die karosse eingepflanzt wurden.
ich kann mich noch an die autos meines vaters in den 70er jahren erinnern, da gab es tatsächlich eine einfahrzeit für den motor und eine tabelle, an die man sich strickt halten musste.
lg
davor