22.04.2009, 10:49
Der Jens schrieb:Sinn der Anschlaggummies ist es, das auf Block gehen etwas abzudämpfen. Dabei reduzieren sie ein wenig den Federweg aufgrund ihrer Blocklänge von etwa 25% der unbelasteten Länge.
Das ist aber ein unvermeidbarer ungewollter Nebeneffekt und nicht die Aufgabe der Anschlaggummies.
Federwegbegrenzer sind aus einem wesentlich härteren Material (Blocklänge etwa 90% der unbelasteten Länge) und ihre Aufgabe ist es tatsächlich, den Federweg zu begrenzen weil bei extremen Reifengrößen die Reifenfreigängigkeit im Radhaus sonst nicht gewährleitet werden kann.
Die Verwendung von Federwegbegrenzern ist aber technisch ganz großer Mist !
Ein Fahrwerk braucht ausreichend Federweg, sonst kann es nicht vernünftig arbeiten.
Dann haben wir uns doch verstanden. Ich meinte dass man dieses Anschlaggummi so weit einkürzen sollte bis dieses "auf Block gehen" auch in etwa der Punkt ist an dem der Reifen die Radhausschale berührt, um möglichst maximalen Federweg zu haben.
....sofern man es sich ausrechnen kann wieviel Material man wegnehmen muss um das zu erreichen.
Under Construction