04.02.2004, 14:13
dann will ich mal in meine Kfz-Wissens-Tasche greifen:
1. Anzeige:
in den modernen Autos werden nur noch die Bereiche
zu kalt
in Ordnung
zu warm
über ein Steuergerät mit dem Zeiger angezeigt, dies hat häufig nichts mit der gemessenen Temp zu tun...
und ja, zwischen diese Bereichen steigt der Zeiger ganz langsam an, damit keiner was merkt...
2. Temperatur:
Der gesamte Motor mit knapp 100kg Stahl erwärmt sich natürlich nicht gleichmässig. Am schnellsten wird der Zylinder im Bereich der Verbrennung erwärmt (Abgastemp. hier ca. 600 Grad) und genau an diesen Stellen wird die Wärme ins Kühlmittel übertragen. Desweiteren läuft das Kühlmittel nicht durch den Kühler, solange die Soll-temp. nicht erreicht ist.
Das Motoröl wird hingegen nur duch eine (geringe) Abwärme und das Plantschen der Kurbelwelle erwärmt, dann fliesst es wieder in die Ölwanne, wo noch jede Menge kaltes Öl rumlungert... bis das alles warm ist dauert es schon ne Weile!
(über die Zeitspanne kann/will ich hier aber keine genauen Angaben machen)
3. im Stand warmlaufen lassen:
dauert meist länger, als wenn das Fahrzeug bewegt wird (nur Leerlaufdrehzahl statt dynamischer Betrieb) und sorgt somit für einen deutlich erhöhten Verbrauch.
Der Betrieb eines kalten Motors mit moderaten Drehzahlen ist kein Problem und gehört zur alltäglichen Anforderung an einen Verbrennungsmotor.
Ich hoffe ich konnte das einigermassen verständlich rüberbringen...
oily greetz, Olaf
1. Anzeige:
in den modernen Autos werden nur noch die Bereiche
zu kalt
in Ordnung
zu warm
über ein Steuergerät mit dem Zeiger angezeigt, dies hat häufig nichts mit der gemessenen Temp zu tun...
und ja, zwischen diese Bereichen steigt der Zeiger ganz langsam an, damit keiner was merkt...

2. Temperatur:
Der gesamte Motor mit knapp 100kg Stahl erwärmt sich natürlich nicht gleichmässig. Am schnellsten wird der Zylinder im Bereich der Verbrennung erwärmt (Abgastemp. hier ca. 600 Grad) und genau an diesen Stellen wird die Wärme ins Kühlmittel übertragen. Desweiteren läuft das Kühlmittel nicht durch den Kühler, solange die Soll-temp. nicht erreicht ist.
Das Motoröl wird hingegen nur duch eine (geringe) Abwärme und das Plantschen der Kurbelwelle erwärmt, dann fliesst es wieder in die Ölwanne, wo noch jede Menge kaltes Öl rumlungert... bis das alles warm ist dauert es schon ne Weile!
(über die Zeitspanne kann/will ich hier aber keine genauen Angaben machen)
3. im Stand warmlaufen lassen:
dauert meist länger, als wenn das Fahrzeug bewegt wird (nur Leerlaufdrehzahl statt dynamischer Betrieb) und sorgt somit für einen deutlich erhöhten Verbrauch.
Der Betrieb eines kalten Motors mit moderaten Drehzahlen ist kein Problem und gehört zur alltäglichen Anforderung an einen Verbrennungsmotor.
Ich hoffe ich konnte das einigermassen verständlich rüberbringen...
oily greetz, Olaf
seit 10.10.02 und 71 Tkm im MCS black/white unterwegs... 100 98% original! (rostender ESD ersetzt

...und ich finds einfach praktisch, wenn man in der Garage noch komplett ums Auto laufen kann!
