17.05.2007, 15:25
Hallo Mini Cooper Gemeinde,
Ich habe das gleiche Problem mit dem nachlaufenden Lüfter.
(R56 Bj.05/07)
Ist das wirklich normal, daß der E-Lüfter des Kühlers auch bei Außentemperaturen um die 20°C, verhaltener Fahrweise, einer Fahrstrecke von ca. 30km nach dem Abstellen des Motors nach ca. 3min für ca. 3-4min auf höchster Stufe nachläuft.
Laut unserer freundlichen Vertragswerkstatt ist das normal.
Aber wenn der Lüfter sich schon bei solchen Bedingungen einschaltet, was passiert dann bei sommerlichen Temperaturen und flotter Fahrweise?
Die Geräuchkulisse bei laufendem E-Lüfter empfinde ich ebenfalls als sehr laut.
Bis jetzt kenne ich nur zwei Cooper mit diesem Problem.
Wie verhält sich das bei Euch?
Legt sich das nach der Einfahrphase?
Besten Dank
redcooper
Ich habe das gleiche Problem mit dem nachlaufenden Lüfter.
(R56 Bj.05/07)
Ist das wirklich normal, daß der E-Lüfter des Kühlers auch bei Außentemperaturen um die 20°C, verhaltener Fahrweise, einer Fahrstrecke von ca. 30km nach dem Abstellen des Motors nach ca. 3min für ca. 3-4min auf höchster Stufe nachläuft.
Laut unserer freundlichen Vertragswerkstatt ist das normal.
Aber wenn der Lüfter sich schon bei solchen Bedingungen einschaltet, was passiert dann bei sommerlichen Temperaturen und flotter Fahrweise?
Die Geräuchkulisse bei laufendem E-Lüfter empfinde ich ebenfalls als sehr laut.
Bis jetzt kenne ich nur zwei Cooper mit diesem Problem.
Wie verhält sich das bei Euch?
Legt sich das nach der Einfahrphase?
Besten Dank
redcooper