03.05.2009, 20:26
Backspin schrieb:Bei meiner ersten Nordschleifenrunde mit meinem Clubbi-D (09/2007 20.000 km) bin ich beim Anbremsen Breitscheid vom Gegenteil überzeugt worden. Obwohl ich voll drauf stand war die Verzögerung nicht wie erhofft. Die Bremse hat keinerlei Neigung zum Blockkieren gezeigt - das ABS ging gar nicht erst an und die Betonmauer kam näher!Normalerweise kündigt sich das Fading aber an: weicherer Druckpunkt, das Pedal läßt sich immer weiter durchdrücken, bis man irgendwann am Bodenblech angekommen ist ohne daß die Räder blockieren.
...
In den nächsten Runden konnte ich mich dann darauf einstellen. Ab Runde 2 roch es auch definitiv nach beanspruchter Bremse im Auto.
Daß von einer Kurve zur nächsten die Bremswirkung ohne Vorankündigung auf einmal bis unter die Blockiergrenze fällt, kann ich mir kaum vorstellen.
Wie auch immer: kaum ein Serienfahrzeug hat eine rennstreckentaugliche Bremse. Dabei stellt die Nordschleife bezüglich der Bremsperformance noch relativ geringe Ansprüche.
Natürlich kann man die Bremse aufrüsten, aber lohnt sich das ?
Abseits der Rennstrecke bringt das keine Vorteile, stattdessen erhöht man die ungefederten Massen.
Versuch beim nächsten Mal einen runderen Fahrstil. Die richtige Linie bringt gerade auf der Nordschleife viel mehr als das Bremsen auf der letzten Rille. Und mit einem Cooper D bist Du eh kein Anwärter auf den Rundenrekord.

![[Bild: Mini_Haenger_seitlich_links_2gk.jpg]](http://www.weissnix.net/albums/Desmorados/Mini_Haenger_seitlich_links_2gk.jpg)