19.06.2007, 07:24
Flix schrieb:Duerfte man an dieser Stelle, auch wenn es Offtopic ist, mal fragen, in wiefern die verschiedenen Federsaetze zur Streuung neigen? Ich war eben draußen an meinem Cooper (Habe die 30mm H&R Federn verbaut), und habe an der Vorderachse fast 34,5mm von der Nabenmitte zum Radhaus, und an der Hinterachse 34mm gemessen.
Ist es so ein großer Unterschied zwischen den verschiedenen Herstellern?
Wie weit ist denn im Serienzustand des Sportfahrwerks (nicht Plus) an einem Cooper die Radhauskante von der Nabe entfernt?
Sind die Federteller von Bonrath empfehlenswert? Ich las da schon von gewissen Schwierigkeiten betreffend der Federvorspannung. :/
so denn
Schwierigkeiten mit der Vorspannung hast du eh ab einer gewissen Tieferlegung. Nur je nachdem wie "lang" die Federn im ausgefederten Zustand sind, hat man mal mehr mal weniger Probleme damit.
Bei meinem alten Wagen z.B. hatte ich erst billige Federn von "Supersport", 65mm tiefer, die waren aber nur ca. 30mm kürzer im ausgefederten Zustand als die Serien-Federn, die unteren Windungen gingen beim Belastung dann direkt auf Block. Die H&R-Federn (30mm) waren auch unbelastet genau 30mm kürzer als die Serienfedern.
Also müsste man mal sehen, wie kurz die Federn im ausgefederten Zustand sind, und dann kann man auch sehen, ob man mit Bonrath-Tellern Probleme bekommt...
