24.06.2007, 11:43
wohi schrieb:Hier ein Link zum besseren allgemeinen Verständnis http://www.arstechnica.de/index.html?nam...index.html
Die Sperrwirkung moderner Diffs ist natürlich variabel (im Gegensatz zu Festwertsperren, die praktisch nicht mehr eingesetzt werden), deshalb kann man nur die max. Sperrwirkung bzw. den Abreitsbereich angeben.
Das Quaife ist drehmomentfühlend, dh. die Sperrwirkung hängt vom übertragenenen Drehmoment ab.
Die Drexler Sperre, die Sinzin verbaut hat, sperrt eben bis zu fast 100%.
Das Quaife dürfte bis zu 70% sperren.
Danke Wolfgang!




Ich habe bereits im April die Fa. Drexler angeschrieben, zurückgekommen ist ein Formular, welches man ausfühlen muss, das Angebot für die Sperre kommt dann per Email. Das Formular findet ihr im Anhang, so kann jeder ein Angebot für die Sperre, abhängig vom Baujahr anfordern.