09.07.2007, 19:32
Hallo Peter..
was haste vor?
Aaaaalso: Mit Turns bezeichnet man die Wicklungen, die ein Motor hat. Dabei ist zu beachten - je weniger Turns ein Motor hat umso mehr Strom braucht er desto höher ist seine Drehzahl.
Ein Motor mit der Bezeichnung 12x3 dreht zum Beispiel wesentlich höher als ein 21x3, er verbraucht aber auch mehr Strom, dadurch verkürzt sich auch entsprechend die Fahrzeit!
Du musst auch beachten, was die Empfäger/Reglereinheit abkann. Falls diese zu Stark belastet wird gibt es Rauchzeichen...
Brushless bedeutet Bürstenlos. Dies ist die neueste Generation von Elektromotoren. Diese sind Verschleissarmer als die "alten" Bürstenmotoren. Dadurch, dass Kohlen und Kollektoren wegfallen. Da heisst das Motto: Fahren statt Schrauben. Vorteil bei Brushless: Mehr Power, Kein Wartungsaufand, längere Fahrzeiten etc.
Allerdings ist diese Technologie noch relativ teuer. Das passende Brushless-Set (Motor und Regler), passend für den GP kostet um 150 Euro.
Zu den Baugrössen: Passen würden alle in der 300er Baugröße, wenn mich nicht alles Täuscht. Ich denke du solltest bei 370ern bleiben - da machste nichts falsch
(übrigens 370er = 37mm lang)
Was ist denn das für ein Modellbauladen, wenn er dir das noch nicht einmal erklären kann ?!
Ich hoffe ich konnte damit deine Fragen beantworden...
Falls du noch Fragen hast - Mail, PN oder hier
LG
Marc

was haste vor?

Aaaaalso: Mit Turns bezeichnet man die Wicklungen, die ein Motor hat. Dabei ist zu beachten - je weniger Turns ein Motor hat umso mehr Strom braucht er desto höher ist seine Drehzahl.
Ein Motor mit der Bezeichnung 12x3 dreht zum Beispiel wesentlich höher als ein 21x3, er verbraucht aber auch mehr Strom, dadurch verkürzt sich auch entsprechend die Fahrzeit!
Du musst auch beachten, was die Empfäger/Reglereinheit abkann. Falls diese zu Stark belastet wird gibt es Rauchzeichen...
Brushless bedeutet Bürstenlos. Dies ist die neueste Generation von Elektromotoren. Diese sind Verschleissarmer als die "alten" Bürstenmotoren. Dadurch, dass Kohlen und Kollektoren wegfallen. Da heisst das Motto: Fahren statt Schrauben. Vorteil bei Brushless: Mehr Power, Kein Wartungsaufand, längere Fahrzeiten etc.
Allerdings ist diese Technologie noch relativ teuer. Das passende Brushless-Set (Motor und Regler), passend für den GP kostet um 150 Euro.
Zu den Baugrössen: Passen würden alle in der 300er Baugröße, wenn mich nicht alles Täuscht. Ich denke du solltest bei 370ern bleiben - da machste nichts falsch

Was ist denn das für ein Modellbauladen, wenn er dir das noch nicht einmal erklären kann ?!

Ich hoffe ich konnte damit deine Fragen beantworden...

Falls du noch Fragen hast - Mail, PN oder hier

LG
Marc