Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

82kW Diesel - Motorschaden durch Bruch vom Kettenrad bei 120 000 km

Hab ich bei Wikipedia gefunden

Die Steuerkette der N47-Motorenfamilie gilt als anfällig für übermäßigen Verschleiß. Dieser kann zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Die Folge kann eine schwerwiegende Schädigung des Motors sein. Das Problem betrifft alle Motoren der N47-Serie und alle Leistungsvarianten bis Produktionsdatum 1. September 2013. Eine Längung der Steuerkette kündigt sich häufig durch ein deutliches Rasseln an. Empfohlen wird die Überprüfung und ggf. ein Austausch der Steuerkette ab einer Laufleistung von 100.000 km. Dazu muss jedoch der Motor ausgebaut werden, da die Steuerkette getriebeseitig verbaut ist. Anfang 2014 wurde die Kulanzregelung seitens BMW auf 8 Jahre und 200.000 km erweitert, da sich die Reklamationen von Kunden und Werkstätten häuften. Die Kulanzregelung beinhaltet wie auch die Änderung von 2008, dass der Motor im reparablem Zustand wieder hergestellt und nicht getauscht wird. Das Wechseln auf Kulanz erfolgt nur bei irreparablem Motorschaden in einem Zeitraum von 25 Monaten nach Kauf oder bei Fahrzeugen nicht älter als 8 Jahre und 200.000 km Laufleistung
Zitieren

Die beschriebene Kulanzregelung ist nicht mehr obsolet.




Miniseb schrieb:Hab ich bei Wikipedia gefunden

Die Steuerkette der N47-Motorenfamilie gilt als anfällig für übermäßigen Verschleiß. Dieser kann zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Die Folge kann eine schwerwiegende Schädigung des Motors sein. Das Problem betrifft alle Motoren der N47-Serie und alle Leistungsvarianten bis Produktionsdatum 1. September 2013. Eine Längung der Steuerkette kündigt sich häufig durch ein deutliches Rasseln an. Empfohlen wird die Überprüfung und ggf. ein Austausch der Steuerkette ab einer Laufleistung von 100.000 km. Dazu muss jedoch der Motor ausgebaut werden, da die Steuerkette getriebeseitig verbaut ist. Anfang 2014 wurde die Kulanzregelung seitens BMW auf 8 Jahre und 200.000 km erweitert, da sich die Reklamationen von Kunden und Werkstätten häuften. Die Kulanzregelung beinhaltet wie auch die Änderung von 2008, dass der Motor im reparablem Zustand wieder hergestellt und nicht getauscht wird. Das Wechseln auf Kulanz erfolgt nur bei irreparablem Motorschaden in einem Zeitraum von 25 Monaten nach Kauf oder bei Fahrzeugen nicht älter als 8 Jahre und 200.000 km Laufleistung
Zitieren

wacker schrieb:Die beschriebene Kulanzregelung ist nicht mehr obsolet.

Sondern? Head Scratch

Grüße, Jörg
Cooper SD Cabrio, R57, EZ: 04/2013
Zitieren

subdiver schrieb:Sondern? Head Scratch

Es wird immer noch sehr kulant entschieden, aber nicht mehr star nach Alter und Kilometer.
Ein BMW gestempelten Serviceheft ist Pflicht ebenso müssen die vorgebenen Intervalle penibel eingehalten werden.
Zitieren

Danke Top

Grüße, Jörg
Cooper SD Cabrio, R57, EZ: 04/2013
Zitieren

wacker schrieb:Es wird immer noch sehr kulant entschieden, aber nicht mehr star nach Alter und Kilometer.
Ein BMW gestempelten Serviceheft ist Pflicht ebenso müssen die vorgebenen Intervalle penibel eingehalten werden.

Ich war aber nur alle 2 Jahre bei BMW die Jahreswartung wie Sichtprüfung Bremsflüssigkeit usw mache ich selbst trage ich auch alles selbst ein und unterschreibe (hab bei Fiat gelernt).
Zitieren

Miniseb schrieb:Ich war aber nur alle 2 Jahre bei BMW die Jahreswartung wie Sichtprüfung Bremsflüssigkeit usw mache ich selbst trage ich auch alles selbst ein und unterschreibe (hab bei Fiat gelernt).

Das wird wohl nicht reichen für einen offiziellen Kulanzantrag. Pfeifen
ich weiß nicht wie sich MINI bei einem offiziellen Meisterbetrieb verhält ?! ansonsten denke ich das da ein BMW / MINI Stempel drin sein muss. oder die Wartungen im BMW System hinterlegt sind.

Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011;  MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017  All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019
Zitieren

Wenn BMW so kulant ist, verstehe ich nicht, warum ich die Prüfung
der Steuerkette aufgrund von Geräuschen selbst zahlen muss.

Grüße, Jörg
Cooper SD Cabrio, R57, EZ: 04/2013
Zitieren

Nun die Prüfung ist ja eine Fehleranalyse. Wenn es nicht der Ketten spanner sein sollte ?!

Das Thema Kulanz ist so gesehen nicht ganz einfach, obwohl geregelt von BMW.

Let´s MINI: Loreley 2005; Hamburg MINI Day´s 2005, Hamburg MINI Day´s 2006; MINI United: Zandvoort 2007
Let´s MINI: Hildesheim 2008; Rock the Race, Oschersleben 2008; Crossing Austria 2009; Weser Tunnel blasen 2010;
Celler MINI Days 2010; CROSSingAlps 2011;  MINI United 2012 Le Castellet; HarzTour I+II; CROSSingAlps2013
CROSSingAlps 2016, ALL Generation Tour 2017, Erzgebirge Tour 2017  All Generation Tour 2018, Crossing Alps Recon 2018;
MAGT 2019; CrossingAlps 2019; MINIlike.at 2019
Zitieren

Boonzay schrieb:Das wird wohl nicht reichen für einen offiziellen Kulanzantrag. Pfeifen
ich weiß nicht wie sich MINI bei einem offiziellen Meisterbetrieb verhält ?! ansonsten denke ich das da ein BMW / MINI Stempel drin sein muss. oder die Wartungen im BMW System hinterlegt sind.


Doch es hat gereicht für einen Kulanzantrag wird alles von BMW bezahlt habe den Mini heute abgeholt (nach ung 3 Wochen).
Kein schleifen mehr er nagelt vor sich hin wie es ein Dieselmotor machen sollte.
Die Frage ist hält die neue Kette ? (wurden beide getauscht + Räder usw das volle Programm).

Viele Grüße

Sebastian
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand